So stellte sich der 12. International Helvetia Cup 2024 in St.Gallen vor

Die Pressekonferenz begann mit einer Begrüssung und Vorstellung der Gäste durch den Stiftungsratspräsidenten Armin Ospelt. «Es freut mich sehr als neuer Stiftungsratspräsident und Missionsträger ein derart grosses Interesse an unserem Projekt zu sehen und gibt mir Motivation und Mut, dass wir gemeinsam auf dem richtigen Weg Richtung einer inklusiven Gesellschaft sind», sagte Ospelt.
Im Anschluss an die Vorstellung folgte ein kurzer Rückblick auf die Austragung 2022 und die Präsentation des Projekts, bevor die Neuigkeiten für die diesjährige Austragung vom 8. bis 11. August vorgestellt wurden.
Eine der bemerkenswertesten Innovationen ist das Amputee-Football-Turnier mit vier internationalen Teams, das «uns neue Wege aufzeigt und unseren Vorhaben grossen Nutzen bereitet, um weitere Menschen zusammenzubringen», wie Armin Ospelt sagtr.
#Inklusion, #Vielfalt und #Chancengleichheit im und durch den #Sport stehen bei der Austragung 2024 wieder im Vordergrund. Das Projekt ist ein wichtiger Zeichen für die Bedeutung von Gemeinschaft und Inklusion.
Es ist ein nachhaltiges Projekt, das Menschen durch die einzigartige Strahlkraft des Fussballs vereint und dazu beiträgt, dass wir nur gemeinsam unsere Ziele erreichen können.
Im Anschluss an die Präsentation fand die offizielle Auslosung der Gruppen des International Helvetia U17-Cups und des Special European Cups statt. Unsere Gäste hatten die einzigartige Gelegenheit, an der offiziellen Auslosung aktiv teilzunehmen und mitzufiebern, welche Begegnungen ausgelost werden.
-
Eröffnungsspiel U17 Cup: Freitag, 09. August 2024, 13:30 Uhr
FC St.Gallen 1879 – FC Kairat Almaty -
Eröffnungsspiel Special European Cup: Freitag, 09. August, 10:00 Uhr
FC St. Gallen 1879 Special Needs – FC Winterthur Brühlgut Stiftung
Nach der Pressekonferenz folgte eine Fragerunde der Medien, die von einem gemeinsamen Mittagessen und einem Austausch unter den Gästen begleitet wurde. Die Vorfreude auf das Projekt war bei den Gästen und Teilnehmern zu sehen.
«Ich freue mich auf die interessante Projektwoche mit mehr als 30 internationalen Teams, auf die Begegnungen, spannende Turniere und vor allem auf das Miteinander mit allen Teilnehmern, bei dem wir gemeinsam wieder ein Zeichen setzen können, um für Inklusion durch den Sport zu werben», sagte etwa ein Volunteer stellvertretend für viele.
Stadtrat Mathias Gabathuler freut sich auf den Event: «St.Gallen, die Host City des Projekts zum zweiten Mal, ist ein wichtiger Teil dieser Initiative. Für die Stadt ist es wichtig, dass sie ein solches Projekt in ihrer Stadt behalten kann, damit die regionale Bevölkerung auch weiterhin von den positiven Auswirkungen profitieren kann.»
Das Projekt zeige dabei, dass die Stadt St.Gallen für Inklusion stehe und weiterhin stehen werde. Mathias Gabathuler betonte in seiner Ansprache auch, dass die Stadt mit allen Mitteln dieses soziale Projekt unterstütze. «Wir erkennen die Bedeutung des Projekts für die regionale Bevölkerung und die Möglichkeit, Menschen, im speziellen Kinder und Jugendliche aus aller Welt, durch den Sport zu vereinen.»
Urs Schwegler, Leiter Sponsoring & Engagement Helvetia, begründet das Engagement der St.Galler Versicherung wie folgt: «Wir freuen uns, seit Jahren Teil der FIM-Family zu sein und zum zweiten Mal den International Helvetia Cup - Fussball für Inklusion in St.Gallen als Namensgeber zu unterstützen und zu fördern. Für Helvetia ist die Unterstützung dieses sozialen Projekts an ihrem Hauptsitz von grosser Bedeutung – und mir ein persönliches Anliegen.»

Vom 8. bis 11. August 2024 findet zum 12. Mal der «International Helvetia Cup – Fussball für Inklusion» statt, das jugendliche Sportler aus aller Welt zusammenbringt, um durch Fussball die Inklusion zu fördern.
Rund 800 jugendliche Sportler mit und ohne Behinderungen kommen in St.Gallen zusammen, um bei verschiedenen Freundschaftsspielen, Turnieren und Trainings gemeinsam Barrieren zu durchbrechen und die Botschaft der Inklusion zu verbreiten.
Im «Special European Cup» treten internationale Teams für Menschen mit Behinderung wie der FC Chelsea Foundation, SCR Altach Special Needs, der 1. FC Köln, die Rangers Charity Foundation und der FC Appenzell aufeinander, um ihre Fähigkeiten und Talente zu präsentieren und durch Spiel und Spiel Freundschaften zu knüpfen.
«Neu bei der diesjährigen Austragung ist die Begrüssung von vier Amputee-Football-Teams, darunter zwei Teams von FK Pokrova (Ukraine) aus unserem Coaching- und Trainingsprogramm in Polen, dem englischen FC Everton – Everton in the Community und unseren französischen Gästen vom Olympique de Marseille», sagt Mitorganisator Cengiz Bicer.
Zusätzlich zum U17-Turnier, an dem Teams wie FC St.Gallen 1879, FC Luzern, Paris Saint-Germain, SL Benfica und SV Werder Bremen teilnehmen, findet am Eröffnungstag ein Inklusionsturnier, das Walking Football, für alle teilnehmenden Teams des International Helvetia Cup – Fussball für Inklusion 2024 statt.