«Die 2. Etappe wird auch die längste Etappe der diesjährigen Tour de Suisse sein», heisst es auf der offiziellen TdS-Website. Sie führt nämlich von der liechtensteinischen Haupstadt Vaduz durchs Sarganserland am Walenssee vorbei durchs Glarnerland bis ins zürcherische Regensdorf.
Radrennfahrer in der Altstadt
Bereits nach wenigen Kilometern der insgesamt 177.9 Kilometer langen Etappe kommt die Tour über Trübbach in Sargans an. Der Werbekonvi erreicht die Grafenstadt bereits um 12.05, also genau eine Stunde vor der eigentlichen Tour. Und könnte es spannend werden, denn die Radrennfahrer müssen wegen der zahlreichen Baustellen auf die Städtchenstrasse ausweichen. Es geht also durch das enge Städtli und vorbei am Sarganser Rathaus. Wie die Gemeinde Sargans mitteilt, werden dafür auch die Schwellen zur Geschwindigkeitsverminderung spätestens am Montagmorgen demontiert.
Nach der Abkürzung durch die malerische Altstadt geht es beim Sarganserhof über die Hauptstrasse durch Heiligkreuz (13.07 Uhr) und weiter nach Flums (13.16 Uhr). Von dort aus geht es für die Radrennfahrer auf der Haupststrasse weiter nach Walenstadt (13.20 Uhr), Mols (13.25 Uhr) und Unterterzen (13.28 Uhr) bis es am Walensee entlang nach Ziegelbrücke führt.
Der Begleittross, bestehend aus Mannschaftswagen, Werbekarawane, TV- und Polizeimotorrädern und dem berühmten Besenwagen, umfasst über 100 Fahrzeuge. Die rund ein Dutzend Werbefahrzeuge des Tourtrosses werden etwa eine Stunde vor den Rennfahrern die jeweiligen Posten erreichen. Und an den Strassenrand zu stehen lohne sich, wie Ueli Anken, Pressesprecher Tour de Suisse sagt: «Speziell für die ‘Gümmeler’, denn es werden Bidons verschenkt». Weiter werden zum Beispiel Kaugummis, Getränke und Chäppli unter die Leute gebracht.
Die genauen Zeiten des Werbekonvois und der Rennfahrer zu allen Etappen sind auf der offiziellen Webiste der Tour de Suisse zu finden.