Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken

Auf Exkursion in eindrücklichem Pro Riet-Projekt

Das regnerische Wetter hielt die 50 Besucher nicht vom Kommen ab.
Das regnerische Wetter hielt die 50 Besucher nicht vom Kommen ab. Bild: zVg
Am Samstagmorgen haben sich über 50 Naturinteressierte zur Exkursion ins Gebiet Frolgraben zwischen Frümsen und Salez getroffen. Mit zwei Gruppen machten sich Urs Weber und Dominic Frei von Pro Riet auf den Weg zu einem eindrücklichen Aufwertungsprojekt, wo der Verein seit 2015 auf über 20 Hektaren Fläche neue Lebensräume schuf.

Wegen des Regenwetters liessen sich zwar nur wenige Tiere blicken, dafür erzählten die Exkursionsleiter von ihren tierischen Begegnungen im Gebiet. Die Exkursion führte vorbei an Hecken, wo sich Neuntöter angesiedelt haben.

Lebensräume auch für gefährdete Arten

Weiter ging es durch vielfältige Blumenwiesen, wo Schmetterlinge wie das Kleine Wiesenvögelchen beheimatet sind, mit Tümpeln für Amphibien oder Steinhaufen mit Hermelinen. Dazwischen Hochstamm-Obstgärten mit speziellen Nisthilfen, welche mehrheitlich von Feldsperlingen besetzt sind.

Bei einer grossen alten Linde neben einer Hecke hatte Pro Riet in den vergangenen Wochen extra eine Wildtierkamera installiert und so einiges beobachtet: Dort lebt ein Dachs in einem grossen Bau, wahrscheinlich zusammen mit einem Fuchs, und auch Feldhase und Rehe zeigten sich vor der Kamera.

Viele Tiere liessen sich aufgrund des Regenwetters nicht blicken. Bild: zVg

Gegen Mittag kamen die beiden Exkursionsgruppen zur Scheune des involvierten Landwirts Beat Haltner, wo alle zum Imbiss und gemütlichen Beisammensein eingeladen waren.

Wichtige Stütze für die Natur

Bereits seit 30 Jahren verwirklicht Pro Riet gemeinsam mit Landwirten ökologische Aufwertungen. Bis heute hat der Verein im Einzugsgebiet zwischen Altenrhein und Sargans bei der Aufwertung von 255 Hektaren mitgewirkt.

Dies ist eine wichtige Stütze für die Natur im St.Galler Rheintal. So gibt es auf diesen Flächen auch immer wieder besonders schöne Beobachtungen von gefährdeten Arten, welche die Wichtigkeit dieser Arbeit untermauern.

pd/jos