Längst wisse man, dass kleine Unpässlichkeiten sehr gut mit «Husmitteli» behandelt werden könnten und dass es gar nicht schwierig sei, diese natürlichen Helfer selber herzustellen, heisst es in einer entsprechenden Mitteilung aus der Alten Post. Vieles wachse vor der Haustür oder man finde die Kräutlein auf einer Wanderung. Wichtig sei einzig, dass man die Heilkräutlein kenne und richtig verarbeite und lagere.
Natürliche «Husmitteli» als Helfer im Alltag
«Grosse gesundheitliche Probleme verlangen einen Arztbesuch», heisst es weiter. Unpässlichkeiten verschiedenster Art bei Kindern und Erwachsenen könnten aber sehr gut mit «Husmitteli» behandelt werden.
Die kleine Gafarrahexe aus dem Weisstannental kennt viele alte, überlieferte Rezepte. Vor 70 oder 100 Jahren war es schwierig und manchmal kaum möglich, Medikamente zu bekommen. Man behalf sich mit «Husmitteli». Das wertvolle Kräuterwissen gaben die Grossmütter an die Mütter und diese gaben es an ihre Töchter weiter. Welches Kraut oder welche Mittel bei Fieber angewandt wurden, war ebenso bekannt wie, was bei Rückenweh eingesetzt werden kann, wie Warzen zum Verschwinden gebracht werden oder wie man Menstruationsbeschwerden lindert.
Für so vieles ist ein Kräutlein gewachsen, gerade auch bei «Wehwehchen» von Kindern. Wer kennt sie noch, die guten alten «Essigsöckli», und weiss, wie man sie richtig anwendet? Aber auch Kindern, welche diese Helfer nicht mögen, kann geholfen werden – mit dem richtigen, natursüssen Kräutertee, der ein ganz bestimmtes Kräutlein enthält.
Tinkturen und Salben
In der Heilkräuterwerkstatt wird verraten, wie gesammelt, getrocknet und verarbeitet wird. Auch die Tinktur-, Salben- und Kräuterkugel-Herstellung wird demonstriert. Zudem wird gezeigt, wie man ein natürliches Mittel – garantiert ohne Nebenwirkungen – zum Einschlafen herstellt: ein Kräuterkissen der besonderen Art.
«Am Schluss des Kurses wissen alle Teilnehmenden, wie man eine natürliche Hausapotheke herstellen kann», heisst es in der entsprechenden Mitteilung. Eine Anmeldung für die Teilnahme an der Heilkräuterwerkstatt unter info(at)post-ab.ch oder 079 309 46 79 ist nötig und ab sofort möglich. Weitere Infos finden sich auf der Website der Veranstalter.