Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Quarten
03.07.2024

Quinten verbindet

Erfolgreiches Experiment in Quinten: Julia Schmidt präsentiert erstmals das aus einem Produkt der Maulbeerbäume geschaffene Papier.
Erfolgreiches Experiment in Quinten: Julia Schmidt präsentiert erstmals das aus einem Produkt der Maulbeerbäume geschaffene Papier. Bild: Guido Städler
Mehr als 80 Prozent der stimmberechtigten Aktionärinnen und Aktionäre haben an der Generalversammlung der Betriebsgesellschaft Quinten lebt teilgenommen.

Die Betriebsgesellschaft der Stiftung Quinten lebt vereint Gesellschafter, die in Quinten wohnen oder sich anderweitig mit Quinten verbunden fühlen; Menschen, die sich aktiv für die Zukunft des Dorfes Quinten einsetzen und sich damit als Kleininvestoren beteiligen. Dadurch bestehe die Möglichkeit der Information, Mitsprache und Mitgestaltung, sagte der wiedergewählte Präsident Joel Schmid an der Generalversammlung. Die Aktiengesellschaft ist sozusagen die kommerzielle Ergänzung zur Interessengemeinschaft Quinten lebt.

Schiffsbau, Raupenhotel und eigenes Papier

Der H2-Shuttle, das erste kommerziell mit einer Brennstoffzelle betriebene  Schiff in der Schweiz, sei ein vielschichtiges Projekt, so Schmid. Der Shuttle ist eine gemeinsame Innovation der Stiftung «Quinten lebt» und des Schiffsbetriebs Walensee. Das NRP-Projekt erhält die Unterstützung von Behörden im Kanton und weiteren Investoren. Laut Joel Schmid hat man mit dem Bau des Schiffes begonnen.

Ein weiteres Projekt ist die Siedlungsentwicklung. Die Unterlagen zur Ortsplanung wurden eingereicht und sind nun in der Vorprüfung beim Kanton. Schmid sagte, er freue sich darüber, dass die Einreichung der Unterlagen breit unterstützt worden sei und gemeinsam Vorschläge im Sinne der Ortsgemeinde Quinten eingereicht worden seien.

Rosmarie Büsser-Walser, die langjährige und erfolgreiche Betreuerin der Raupen und des Raupenhotels im Gräppli, reichte aus Altersgründen ihren Rücktritt ein. 2024 ruht die Raupenzucht. Ab 2025 wird der Betrieb wieder aufgenommen.

Nicht pausiert hatte die Produktion von Teekräutern und -pulver sowie des Getränkes «Purlymunter» aus den Blättern der Maulbeerbäume, wie Geschäftsführerin Julia Schmidt bekannt-gab. Die Produktpalette wurde erweitert. Mehrere Experimente verliefen erfolgreich: Die Beerenproduktion für Konfitüre oder Sirup, das Häckseln von Blättern für die Düngung sowie die Herstellung von Papier aus dem Bast, dem Teil zwischen Rinde und Stammholz.

www.quinten-lebt.ch

Guido Städler/sardona24