«Summer in the City» umfasst fünfzehn Meisterwerke quer durch die Filmgeschichte. Filmisch entführt die Reihe nach New York, Tokio, Paris, Wien, Barcelona, Rom, Venedig und München – in die hitzeflirrenden Metropolen der Welt.
Im Sommer fühlt sich das Leben leichter an, die schönsten Tage des Jahres verheissen Pause vom Alltag, Aufbruch und Veränderung. Mit den steigenden Temperaturen lockern sich Gewänder und Gefühle, doch nur einige Grade zu viel, dann erhitzen sich die Gemüter und die Gereiztheit entlädt sich mit mitunter katastrophalen Folgen.
Erhitzte Gemüter
So erzählt das Sommerkino nicht nur von Liebe, Lust und Seitensprung, sondern auch von Ausschreitungen, Banküberfällen und Ausnahmezuständen. Eine sommerliche Stadt im Rausch der Verliebtheit zu durchstreifen wie die Paare in «Before Sunrise», «Summertime», «Vicky Cristina Barcelona» und «Paris au mois d’août» hat einen besonderen Zauber, auch wenn die Liebenden meist mehr Augen für sich als für die Sehenswürdigkeiten haben.
Angesichts seiner verführerischen Nachbarin beginnen in «The Seven Year Itch» mit den hohen Temperaturen auch die erotischen Fantasien eines Familienvaters hitzige Volten zu schlagen. In «Do the Right Thing» bringt die Sommerglut Konflikte zwischen verschiedenen Communitys zum Kochen, und auch in «Freibad» kommt es ob unterschiedlicher Bademodenvorstellungen zum Clash der Kulturen.