Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Schweiz
01.08.2024

1. August – Feuerwerke unfallfrei zünden: So geht’s!

Am 1. August begeht die Schweiz ihren Nationalfeiertag.
Am 1. August begeht die Schweiz ihren Nationalfeiertag. Bild: pixabay.com
Das Abbrennen von Feuerwerk ist nur am 1. August erlaubt. Die Gefahren bei falscher Handhabung werden vielfach unterschätzt. Damit Sie Ihr Feuerwerk ohne Zwischenfall geniessen können, empfiehlt die Beratungsstelle für Brandverhütung Sicherheitsvorkehrungen.

Feuerwerk fasziniert! So schön es auch ist, die Gefahren werden oft unterschätzt. In der Schweizer Bevölkerung kommt es pro Jahr zu mindestens 200 Verletzungen durch Feuerwerk. Ablenkung sowie unvorsichtiges und fehlerhaftes Verhalten sind die Hauptursachen bei Unfällen mit Feuerwerk.

Damit sie das Feuerwerk ohne Zwischenfälle geniessen können, empfiehlt die Beratungsstelle für Brandverhütung folgende Sicherheitsvorkehrungen:

Einkauf

  • Sich beim Kauf von Feuerwerk über die richtige Handhabung informieren lassen und die Gebrauchsanweisung lesen.
  • Keine Feuerwerkskörper auf dem Körper, z.B. in Hosen- und Jackentaschen tragen.

Lagern

  • Feuerwerk an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren – unerreichbar für Kinder.

Basteln

  • Basteleien an Feuerwerkskörpern und Eigenkreationen sollen unbedingt vermieden werden – beides ist äusserst gefährlich!
  • Feuerwerkskörper nie öffnen, diese beinhalten chemischen Substanzen, die sehr empfindlich auf Reibung, Schläge, Wärme oder Elektrostatik reagieren. Manipulation können zu gefährlichen Reaktionen und Explosionen führen.

Abstand

  • Sicherheitsabstand zu Menschen, Tieren, Gebäuden, Getreidefeldern oder Waldrändern einhalten – je nach Feuerwerk sind das 40 bis 200 Meter.

Versager

  • Brennt ein Feuerwerkskörper nicht vollständig ab, 15 Minuten warten – und sich erst dann nähern.
  • Blindgänger nicht erneut anzünden.
  • Blindgänger mit Wasser übergiessen und der Verkaufsstelle zur Entsorgung zurückbringen.

Schützen

  • Um das eigene Haus vor Irrläufern zu schützen, sind Türen, Fenster und Dachluken zu schliessen sowie Sonnenstoren einzurollen.

Abschuss

  • Raketen nie in den Boden stecken: je nach Grösse entweder gut verankerte Flaschen oder Abschuss-Stäbe und -Rohre verwenden.
  • Sich nie über Feuerwerk beugen.

Kinder und Jugendliche

  • Feuerwerk, Zündhölzer und Feuerzeuge von kleinen Kindern fernhalten.
  • Kindern und Jugendlichen altersgerecht den Umgang mit Feuerwerk erklären und beaufsichtigen.

Rauchen

  • In der Nähe von Feuerwerk gilt striktes Rauchverbot

Wasser

  • Wasser zum Löschen und zum Kühlen von Verbrennungen bereitstellen.
  • Abgebranntes Feuerwerk vor dem Entsorgen mit Wasser übergiessen und mindestens zwei Stunden abkühlen lassen.

Die 3 wichtigsten Tipps

  • Basteln Sie nicht mit Feuerwerkskörpern.
  • Halten Sie den geforderten Abstand ein.
  • Verwenden Sie stabile Abschussvorrichtungen.

Weitere Infos: Beratungsstelle für Brandverhütung oder Bundesamt für Polizei

Vorbehalten bleiben kurzfristige Feuerwerksverbote infolge anhalten der Trockenheit, dies würde aber entsprechend publiziert.

Zürioberland24/mb