Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Region
03.10.2024
03.10.2024 08:45 Uhr

Birdlife sucht den Vogel des Jahres 2025

Der Vogel des Jahres wird gesucht.
Der Vogel des Jahres wird gesucht. Bild: Michael Gerber
Zum 25. Mal kürt Birdlife Schweiz den Vogel des Jahres. Alle dürfen abstimmenfür Grünspecht, Kleiber, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen oder Schwanzmeise.

Der Titel «Vogel des Jahres» wird gemäss einer Medienmitteilung von Birdlife Schweiz jedes Jahr vergeben. Der aktuelle Träger dieses Titels ist der Zwergtaucher. «Er ist einer der kleinsten Wasservögel und ein Symbol für qualitativ hochwertige Gewässer», heisst es. Der Erhalt bestehender Lebensräume ist für ihn ebenso wichtig wie die Wiederherstellung und Neuschaffung von Gewässern. Diese besiedelt er bei entsprechender Qualität gerne. «Damit ist er Botschafter für den Ausbau der Ökologischen Infrastruktur und ebnet auch vielen anderen Lebewesen den Weg zu einem zusammenhängenden Mosaik aus wertvollen Lebensräumen.»

Alle sind recht häufig

Wer sein Nachfolger wird und 2025 den «Vogel des Jahres»-Titel tragen darf, wird erstmals von der Öffentlichkeit bestimmt. Zur Auswahl stehen Grünspecht, Kleiber, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen und Schwanzmeise. So unterschiedlich die Kandidaten sind, etwas haben die fünf gemeinsam: Sie kommen alle recht häufig vor. Das ist sehr erfreulich. Gehören sie damit doch zu den nur rund 40 Prozen aller Brutvögel in der Schweiz, die nicht auf der Roten Liste oder der Vorwarnliste stehen, also nicht gefährdet sind.

Das Verschwinden aufhalten

Birdlife Schweiz möchte damit ein Zeichen setzen. Es sei wichtig, dass auch den häufig vorkommenden Vögeln und ihren Lebensräumen Sorge getragen werde. Bei seltenen und bedrohten Vögeln müsse allerdings das Verschwinden aufgehalten werden. Hierfür setzt sich Birdlife im Rahmen zahlreicher Projekte ein.

ögel zeigen den Zustand ihrer natürlichen Umgebung an. «Finden wir an einem Ort die erwarteten Arten in entsprechender Anzahl, sind die Lebensräume intakt. Fehlen sie, ist oft auch die restliche Natur aus dem Gleichgewicht geraten», so Birdlife. Das sei ein Warnsignal, das man ernst nehmen und aufgrund dessen man handeln müsse.

Abstimmen bis Ende Monat

Noch bis am 31. Oktober ist die Öffentlichkeit eingeladen, ihre Stimme online abzugeben für den Vogel, der den Titel und die Aufmerksamkeit im nächsten Jahr verdient hat. «Ist es der farbenfrohe Kleiber, der mit dem Kopf nach unten einen Baum herunterlaufen kann? Oder die kleine soziale Schwanzmeise, die rastlos in Gruppen nach Nahrung sucht? Oder ist es das Rotkehlchen, das uns im Garten beim Arbeiten zuschaut? Der Grünspecht, dessen lachender Gesang unser Gemüt erhellt? Oder doch die kleine Mönchsgrasmücke, deren wunderschöner Gesang in fast jedem Garten zu hören ist?», so die Mitteilung zur Auswahl. Der neue Titelträger wird Ende November bekannt gegeben. (pd)

www.vogeldesjahres.ch

(pd)