Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken

Heimspiel nach 30 Jahren: Gastkanton St.Gallen ist «uf Bsuech dihei»

Bild: Michael Huwiler
Am Tag des Gastkantons, am Samstag, 12. Oktober 2024, ist der Kanton St.Gallen «uf Bsuech dihei». Am traditionellen OLMA-Umzug stellen rund 1'500 St.Galler mit 52 Sujets ihre Hauptstadt St.Gallen auf den Kopf. Beim anschliessenden Festakt in der OLMA-Arena ist das Publikum für einmal mitten im Geschehen, anstatt nur auf der Tribüne.

Am ersten Olma-Samstag steht traditionell der Gastkanton im Mittelpunkt. Diesen Herbst ist das nach über 30 Jahren wieder der Kanton St.Gallen mit dem Motto «uf Bsuech dihei». Beim traditionellen Olma-Umzug präsentieren die Gemeinden des Kantons ihre Vielfalt an Brauchtum, Identität und Gesellschaft. Somit findet unter anderem die Sarganser Fasnacht bereits wieder im Oktober statt und ein Pontonier-Boot aus Schmerikon «rudert» durch die St.Galler Innenstadt. Der Umzug beginnt um 10 Uhr an der Kreuzung Kornhausstrasse/Vadianstrasse.

Rund 1'500 St.Galler ziehen mit 52 verschiedenen Sujets durch die Altstadt in Richtung Olma-Gelände und feiern so ihr Heimspiel. Weitere Informationen zum Umzug sind auf der Webseite www.sg.ch/olma zu finden.

An diesem Tag ist die Hin- und Rückfahrt für Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons St. Gallen mit einem Spezialticket kostenlos. Die Tickets stehen ebenfalls auf der Webseite www.sg.ch/olma zur Verfügung.

Umzugsroute und Verkehrsregelung

Der Umzug startet um 10.00 Uhr an der Kreuzung Kornhausstrasse/Vadianstrasse und hat folgende Route: Vadianstrasse – Multergasse – Marktgasse – Bohl – Brühltor – Museumstrasse – Parkstrasse – Olma-Messegelände.

Die moderne «Stubete» in der OLMA-Arena

Nach dem Umzug in Richtung Olma-Areal beginnt um 14 Uhr in der Arena der Festakt des Gastkantons. Dort ist eine moderne «Stubete» aufgebaut, bei der das Publikum mitten im Geschehen sitzt – ein Novum. Für eine Stunde sorgen Musikgruppen aus dem ganzen Kanton für abwechslungsreiche Konzerte auf Kleinbühnen. Durch das vielfältige musikalische Programm führt der Rheintaler Moderator Nico Arn.

Die 52 Sujets in der Übersicht

  • Weinbau & Landwirtschaft Sarganserland
  • Fasnacht im Sarganserland
    Bad Ragartz 2024
  • Musikgesellschaft Konkordia Mels
  • Walenseeschifffahrt
  • Tradition und Moderne im Werdenberg
  • Schloss und Städtli Werdenberg
  • Region Sarganserland-Werdenberg
  • Viehschau Muolen
  • SONNE, STRAND & (S)KUL(P)TUR
  • Steinach, die Apfel-Gemeinde am See
  • Burgruine Alt-Ramschwag, Häggenschwil
  • Die tanzende Stadt
  • Die spielende Stadt
    Die geistreiche Stadt
  • Zwischen See und Reben "üses Dihei"
  • Voltigierkunst, Lütisburg
    Pfadi Löwenburg "Allzeit bereit"
  • Tambourenverein Fürstenland Gossau
    Lebende Lichter im Walter Zoo, Gossau
  • Akrobatikgruppe "Akronis" Oberbüren – vielseitig begeisternd
  • Appowila Highland Games, Gaiserwald feat. United Maniacs
  • Kirchberg zum Läbe – Wir zeigen unsere Vielseitigkeit
  • Stadttambouren Wil
  • 25. Röllelibutzen, Altstätten
  • Velotal Rheintal
  • Vielfältiges Rheintal
  • Nordostschweizer Jodlerfest Altstätten 2025
  • Eierlesefest – STV Oberriet-Eichenwies
  • 30. WeinErlebnis Rheintal – Die vielfältige Rheintaler Wein-Attraktion
  • Haus des St. Galler Weins, Berneck
  • Industrieweg Rheintal
  • Guggenmusik Rhii-Jooli, Rüthi
  • Pontonier Schmerikon, Buchs und Oberriet
  • Historische Originale Postkutsche Ricken
  • Silberpfeil 1939 erster Bus nach Rapperswil
  • Elephant Parade Swiss Edition 2024
  • Klausgesellschaft Kaltbrunn
  • zämä am glich Strick zieh – St.Gallen 2028
  • Jazztage Lichtensteig, The Little Big Festival
  • Hallenradsport on the Road, Mosnang, Rheineck, Uzwil
  • Klangwelt Toggenburg
  • Chrummbach-Häxen närrisch und lustig, Wattwil
  • 15 Jahre Energietal Toggenburg
  • Jungwacht Blauring SG/AI/AR/GL
  • WASA St. Gallen
  • St.Galler Ortsgemeinden
  • St.Galler Wanderwege
  • Evang.-Reformierte Kirche des Kantons St.Gallen
  • FC St. Gallen 1879 – Tradition seit 1879
  • Fleischfachverband St.Gallen-Liechtenstein
  • Schützengarten 1779
pd/fam