Die 81. OLMA Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung hat während elf Messetagen die Bevölkerung weit über die Ostschweiz hinaus begeistert. Über 340'000 Besucher (Steigerung von 10'000 zu 2023) und 620 Aussteller (Steigerung von 50 zu 2023) machten die OLMA zu einem farbenfrohen Fest.
Die OLMA zeigte sich als Begegnungsort von Unternehmen mit ihren Kunden und als der Ostschweizer Treffpunkt für Landwirtschaft, Politik und Bevölkerung, Stadt und Land sowie Alt und Jung. Besonders beliebt war die neue St.Galler Kantonalbank Halle.
«Das OLMA-Kernthema Ernährung wurde in der neuen Halle optimal inszeniert. Die Sonderschau ‹Erlebnis Nahrig›, der OLMA-Genussmarkt – präsentiert von LAVEBA – sowie das insgesamt hochwertige Angebot der Aussteller an Spezialitäten und Regionalprodukten aus der ganzen Schweiz wurden als Highlights wahrgenommen», so Melanie Frei, Co-Messeleiterin der OLMA. «
Auch die sehr angenehme Akustik, das Raumklima und die grosszügige Fläche wurden sowohl vom Publikum als auch den Ausstellern geschätzt. Uns erreichten täglich unzählige positive Rückmeldungen», resümiert Frei.
Die Bespielung und Inszenierung der St.Galler Kantonalbank Halle an der OLMA zeigen klar auf, dass die neue Halle für den Einsatz im Messegeschäft bestens geeignet ist.
Neue Highlights begeistern Besucher
Neuheiten wie das «olmaPLAZA» stiessen auf grosses Interesse und trafen den Nerv des OLMA-Publikums. «Das ‹olmaPLAZA› war ein voller Erfolg und zeigt, wie viel Potenzial in der Weiterentwicklung unseres Messe- und Veranstaltungsgeschäfts steckt», sagt Katrin Meyerhans, Leiterin Bereich Produkte der Olma Messen St.Gallen. «Insbesondere der Club war sehr gut besucht, was gelegentlich zu Wartezeiten beim Einlass geführt hat», so Meyerhans.
Die Erwartungen übertroffen hat auch das neue öV-Angebot «OLMA-OSTWIND-Pass». Mit rund 2'000 verkauften Pässen zeigen sich die Verantwortlichen der Olma Messen und OSTWIND begeistert.