Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Ostschweiz
04.11.2024
04.11.2024 09:42 Uhr

Fachkräftemangel in Gemeinden: Chance statt Pendenzenberge

Daniel Wild und Kathrin Kuhn von der SFW Verwaltungsdienste AG beantworten Fragen zu Interimslösungen für Gemeinden.
Daniel Wild und Kathrin Kuhn von der SFW Verwaltungsdienste AG beantworten Fragen zu Interimslösungen für Gemeinden. Bild: pd.
Der Fachkräftemangel in öffentlichen Verwaltungen ist längst keine Ausnahme mehr, sondern auch Realität in vielen Schweizer Gemeinden. Besonders kleinere und mittlere Gemeinden kämpfen mit unbesetzten Stellen in verschiedenen Abteilungen und Geschäftsbereichen. Was hat das für Konsequenzen und wie sehen mögliche Lösungen aus? Darüber sprachen wir mit Daniel Wild und Kathrin Kuhn von der SFW Verwaltungsdienste AG.

Gemäss Daniel Wild, Geschäftsführer der SFW Verwaltungsdienste AG, führen die durch den Fachkräftemangel verursachten Engpässe nicht selten zu Verzögerungen und steigern den Druck auf die verbleibenden Mitarbeitenden. Doch inmitten dieser Herausforderungen zeige sich ein oft unterschätztes Potenzial: Der gezielte Einsatz von qualifiziertem Fachpersonal als Interimslösung.

Die Qualitäten von Interim-Fachspezialisten

Interim-Mitarbeitende, im Verwaltungsjargon auch «Springer» genannt, sind mehr als nur Überbrückungspersonal. «Sie bringen», so Daniel Wild, «langjährige, breit gefächerte Erfahrung aus unterschiedlichen kommunalen Bereichen und Organisationen mit. Diese Fachkräfte haben bereits in vielen Fällen bewiesen, dass sie in kurzer Zeit Strukturen erfassen, Herausforderungen identifizieren und effiziente Lösungen umsetzen können. Dadurch haben sie den Vorteil, dass sie ohne die Einarbeitungszeit, die festangestellte neue Mitarbeitende benötigen, direkt produktiv sind und sich schnell in den bestehenden Verwaltungsablauf integrieren.»
Ein weiteres wichtiges Merkmal dieser Spezialisten sind deren Flexibilität und Innovationskraft. Da sie in verschiedenen Gemeinden und Institutionen gearbeitet haben, bringen sie gemäss Kathrin Kuhn, Mitglied der Geschäftsleitung der SFW Verwaltungsdienste AG, frische Perspektiven und neue Konzepte in die Organisation ein: «Oft erkennen sie Potenziale zur Effizienzsteigerung oder Prozessoptimierung, die interne Strukturen möglicherweise übersehen haben – oder aufgrund fehlender Ressourcen bislang schlicht nicht beleuchtet wurden. Dies betrifft beispielsweise Bereiche wie die Digitalisierung von Abläufen, die Optimierung von Prozessen oder die Anpassung von Organisationsstrukturen.»

«Diese Fachkräfte haben bereits in vielen Fällen bewiesen, dass sie in kurzer Zeit Strukturen erfassen, Herausforderungen identifizieren und effiziente Lösungen umsetzen können.»
Daniel Wild, SFW Verwaltungsdienste AG.

Entlastung für die Verwaltung und Unterstützung für Neueinsteiger

Einer der bedeutendsten Vorteile des Einsatzes von Interimskräften liegt darin, dass sie die Verwaltung in kritischen Zeiten entlasten. Daniel Wild: «Sie verhindern, dass wichtige Aufgaben liegen bleiben und sich Pendenzen anhäufen, die später die gesamte Organisation lähmen könnten. In Bereichen wie dem Betreibungswesen oder in der Gemeinderatskanzlei kann ein kurzfristiger Personalausfall schnell weitreichende Konsequenzen haben, doch durch den Einsatz temporärer Experten bleibt der Betrieb aufrecht und reibungslos. Interimslösungen helfen dabei, eine kontinuierliche Dienstleistungsqualität zu garantieren, was nicht nur den Leitungsgremien zugutekommt, sondern auch den Einwohnerinnen und Einwohnern.»

Und Kathrin Kuhn ergänzt: «Für neue, festangestellte Mitarbeitende, die nach längerer Suche eingestellt werden, bietet der Einsatz von Interimspersonal einen weiteren Vorteil: Sie treffen auf eine gut organisierte, gut funktionierende Struktur. Interimskräfte bereiten den Weg, indem sie Projekte vorantreiben, Aufgaben professionell dokumentieren und auf diese Weise sicherstellen, dass der Übergang für Neueinsteiger reibungslos verläuft. Dies ermöglicht es den neuen Mitarbeitenden, sich schneller einzuarbeiten und produktiv zu werden, anstatt sich mit einem Berg an unerledigten Aufgaben oder organisatorischen Problemen auseinandersetzen zu müssen. Was im schlimmsten Fall zur Folge haben kann, dass sie sich nach kurzer Zeit, frustriert durch die Situation, schon wieder an einem anderen Ort bewerben.»

«Temporäre Fachkräfte tragen nicht nur dazu bei, kurzfristige Engpässe zu überbrücken, sondern bringen die Gemeinden auch strukturell und organisatorisch voran.»
Kathrin Kuhn, SFW Verwaltungsdienste AG.

Der langfristige Nutzen temporärer Fachkräfte

Während viele Gemeinden Interimslösungen als reine Notfalloption sehen, wird zunehmend deutlich, dass der Einsatz dieser qualifizierten Fachkräfte positive Auswirkungen auf die gesamte Organisation haben kann. In vielen Fällen hinterlassen sie bleibende Spuren: Prozessoptimierungen, moderne Arbeitsmethoden oder innovative Konzepte, die auch nach ihrer Abreise von der Verwaltung übernommen werden. So tragen sie nicht nur dazu bei, kurzfristige Engpässe zu überbrücken, sondern bringen die Gemeinden auch strukturell und organisatorisch voran.

Daniel Wild: «Ein weiteres Argument für den vermehrten Einsatz von Interimskräften liegt in der Möglichkeit, externe Expertise für spezifische, komplexe Aufgabenbereiche zu gewinnen. Insbesondere in Zeiten von Digitalisierung und sich schnell verändernden rechtlichen Rahmenbedingungen kann es für eine Gemeinde von unschätzbarem Wert sein, auf Experten mit Spezialwissen zurückzugreifen, ohne diese langfristig binden zu müssen. Interimslösungen ermöglichen es Gemeinden, flexibel und passgenau auf die Anforderungen der heutigen Zeit zu reagieren.»

Der temporäre Einsatz von Fachkräften ist auch im öffentlichen Sektor nicht günstiger als in der Privatwirtschaft. Aufgrund der genannten Mehrwerte lohnt sich eine befristete und flexible Unterstützung aber durchaus und ist in einer Vollkostenrechnung auch kaum teurer. Externe Unterstützung wird beim bestehenden Personal zudem als wertschätzendes Zeichen gewertet.

Fazit: Eine Win-Win-Situation für Gemeinden und Mitarbeitende

Wie das Gespräch mit den Geschäftsleitungsmitgliedern der SFW Verwaltungsdienste AG deutlich offenbart, bietet der Fachkräftemangel den Gemeinden die Chance, durch den gezielten Einsatz von interimistischen Mitarbeitenden neue Impulse in ihre Organisation zu bringen. Diese Fachkräfte bringen nicht nur breite Erfahrung, sondern auch frische Ideen und effiziente Lösungen in die Verwaltung ein. Sie sorgen dafür, dass der Betrieb auch in Übergangszeiten reibungslos läuft und keine Aufgaben auf der Strecke bleiben. Gleichzeitig erleichtern sie neuen Mitarbeitenden den Einstieg und sorgen dafür, dass diese von Anfang an produktiv werden können.

Schnelle kompetente Lösungen

Kathrin Kuhn, Geschäftsleitungsmitglied der SFW Verwaltungsdienste AG aus Wil SG: «Neben Notfall- und Überbrückungseinsätzen kristallisiert sich auch in der strategischen Nutzung temporärer Fachkräfte und Experten eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten heraus. Diese Entwicklung ist im Kanton Zürich und in der Zentralschweiz bereits fortgeschritten und stösst auch in den Ostschweizer Gemeinden auf immer mehr Zustimmung und Anerkennung.»

Kontakt:
SFW Verwaltungsdienste AG, Wil SG
Link: sfwag.ch

Jürg Grau