Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Region
19.11.2024
18.11.2024 19:50 Uhr

Stiftung Rheinau-Giessen feiert mit Jubiläumsbuch über Naturschutz und Geschichte

Ein Projekt wird gewürdigt: Oliver Thüring präsentiert das von ihm gestaltete Jubiläumsbuch.
Ein Projekt wird gewürdigt: Oliver Thüring präsentiert das von ihm gestaltete Jubiläumsbuch. Bild: Bild Gianluca Volpe
Die Stiftung Rheinau-Giessen wird 30 Jahre alt. Dieses Jubiläum nimmt die Stiftung zum Anlass, ein Buch ­herauszugeben. Entstanden ist ein Werk, das die Geschichte des Projekts erzählt und auch in die Zukunft blickt.

Seit drei Jahrzehnten gestalten die vier Gemeinden Bad -Ragaz, Mels, Sargans und Vilters-Wangs das Rheinau--Giessen-Projekt. Zu diesem Zweck haben die vier Gemeinden sowie die Talgemeinschaft Sarganserland-
Walensee und die Region Sarganserland-Werdenberg eine Stiftung -initiiert. Diese bezweckt eine Revitalisierung der teilweise trocken gelegten Giessenläufe und ihres natürlichen Umfeldes auf naturnahe Art und Weise. 

Zum 30-jährigen Bestehen hat die Stiftung Rheinau-Giessen ein Jubi-läumsbuch erarbeitet, das einerseits auf die Geschichte des Projekts zurückblickt und andererseits auch einen Ausblick in die Zukunft wagt.

Aus verschiedenen Blickwinkeln

Die verschiedenen Autoren beleuchten in ihren Beiträgen die besondere Bedeutung des Lebensraums der Giessen aus verschiedenen Blickwinkeln. So sind beispielsweise die Entstehung der Talebene, der vielfältige Lebens-, Landschafts- und Erholungsraum für Pflanzen, Tiere und Menschen sowie die landwirtschaftliche Nutzung des Bodens Themen. Das 108-seitige Buch ist angereichert mit zahlreichen Bildern und Illustrationen sowie einem Blick ins «Giessen-Archiv». Mittels QR-Code im Buch können ebenfalls -Filme angeschaut werden.

Der Natur Sorge tragen

Oberstes Gebot für das Stiftungsorgan, den Verein «Pro Rheinau-Giessen» und die Betriebskommission ist, zur Schönheit und Vielfalt der Natur Sorge zu tragen. An kaum einem anderen Ort sei ein derart breites Zusammenspiel von Wasser, Tierwelt und Flora beispielhafter zu erkennen. Die Giessenläufe als natürliche Fliessgewässer seien ein Fenster zu den Grundwasserbeständen in der Region. «Sie sind ein charakteristisches, einprägsames Landschaftselement», schreibt Stiftungspräsident Valentin Rehli in seiner Einleitung im Jubiläumsbuch.

Die Giessen als Lebensadern

Die Giessen sind letzte  Reste einer naturnahen und vielfältigen Auenlandschaft. Die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung seit den 1960er-Jahren führte zu einem riesigen Artenverlust in den Rheinauen. In den Giessen entwickeln sich unzählige Kleinlebewesen, welche die Nahrungsgrundlage für Fische und insektenfressende Vogelarten darstellen. Sie sind
die eigentlichen Lebensadern in der intensiv genutzten Landwirtschaft. Deshalb kann die ökologische und landschaftliche Bedeutung der Giessen nicht hoch genug eingeschätzt werden. 

«Wir müssen lernen, die Sprache der Natur zu verstehen, denn die Ressourcen der Natur sind nicht endlos verfügbar», so Rehli.

Buchpräsentation im Bergwerk

Die Vernissage zum Buch «30 Jahre Stiftung Rheinau-Giessen» findet am  kommenden Freitag, 22. November, im Bergwerk Gonzen, Sargans, statt und ist ab 19 Uhr öffentlich.

Ruedi Gubser/sardona24