Die grösste Änderung bildet wohl die Einführung des Alpenrhein-Expresses. Diese neue Fernverbindung wird von der SOB betrieben und sorgt für einen Halbstundentakt zwischen St.Gallen und Sargans. Während der Alpenrhein-Express zwischen St.Gallen und Chur verkehrt, endet der IR13 von Zürich HB neu in Sargans.
Weitere Änderungen im Zugverkehr
- IC5 (Rorschach–St.Gallen–Zürich HB–Lausanne): Von Montag bis Freitag sowie am Sonntagnachmittag verkehren neu zusätzliche Züge zwischen St.Gallen und Zürich HB. Dies sind sieben zusätzliche Züge werktags und drei zusätzliche Züge am Sonntag. Die Zusatzzüge zur Hauptverkehrszeit fahren auf der Strecke Lausanne-Zürich HB-St.Gallen wieder durchgehend.
- EC (Zürich HB–St.Gallen–München): Zusätzlich verkehrt neu montags bis freitags sowie sonntags ein EC um 05.35 Uhr ab Zürich HB nach München. In Gegenrichtung verkehrt an denselben Tagen ein EC um 20.54 Uhr ab München Hbf. Der EC von 06.52 Uhr ab Lindau-Reutin verkehrt neu neben Montag bis Freitag auch am Samstag.
- S21/S22 (Trogen–St.Gallen–Teufen–Appenzell): Ab Betriebsbeginn bis 11.30 Uhr wird die Taktlage der S-Bahnen um wenige Minuten geschoben. Dadurch verbessern sich die Anschlüsse in St.Gallen und Appenzell. Zwischen Appenzell und St.Gallen wird die Zahl der Schnellzüge erhöht. Am Morgen verkehren zwei Schnellzüge von Appenzell nach St.Gallen. Am Abend verkehren zwei Schnellzüge von St.Gallen nach Appenzell. Die Schnellzüge erhalten neue Verkehrszeiten.
-
S81 (Herisau–St.Gallen): Die Züge des Alpenrhein-Express werden nach einem Aufenthalt in St.Gallen als S81 von und nach Herisau geführt. Die S81 wird derzeit von Thurbo betrieben und verkehrt ausschliesslich von Montag bis Freitag. Neu wird die S81 durchgehend von Montag bis Sonntag von der SOB angeboten. Im Freizeitverkehr entstehen so attraktive Direktverbindungen vom Bündnerland ins Appenzellerland. In Herisau besteht zudem neu auch am Wochenende ein halbstündlicher Anschluss von den Zugsverbindungen aus St.Gallen an die Appenzeller Bahnen Richtung Jakobsbad (Kronberg), Appenzell und Wasserauen.
- S82 (St.Gallen–Wittenbach): In den Nebenverkehrszeiten verschieben sich die Abfahrtszeiten um eine Stunde. Anstatt auf die EC bestehen in St.Gallen neu schlanke Anschlüsse auf die zusätzlichen IC5 von und nach Zürich.
Änderungen im Busverkehr
- Linien 1 und 2 (Winkeln/Wolfganghof–Stephanshorn/Guggeien): Das Angebot am Sonntag wird ausgebaut. Neu verkehren die VBSG-Busse von 12.00 bis 20.00 Uhr auf den Linien 1 und 2 jeweils im Viertelstundentakt. Auf dem Abschnitt Erlachstrasse–St.Gallen Bahnhof–Neudorf ergibt sich ein 7,5-Minuten-Takt.
- Linie 4 (Wittenbach–Abtwil): In Wittenbach muss aufgrund einer Baustelle die Streckenführung in Fahrtrichtung Bahnhof Wittenbach verkürzt werden.
- Linie 12 (St.Gallen–Abtwil): Das Angebot wird um sechs Kurspaare ausgebaut. Die Fahrlage am Morgen und am Mittag wird angepasst gemäss der Fahrlage am Abend.
- Linie 121 (Heiden–Rehetobel–St.Gallen–Engelburg): Das Angebot am Samstag wird ausgebaut. Neu verkehren die Postautos von 08.30 bis 17.30 Uhr im Halbstundentakt.
- Linie 210 (St.Gallen–Mörschwil–Tübach–Steinach–Arbon): Das Angebot am Samstag wird ausgebaut. Neu verkehren die Postautos von 09.00 bis 18.30 Uhr im Halbstundentakt. In Kombination mit dem Ausbau auf der Linie 211 entsteht auf dem Streckenabschnitt St.Gallen–Tübach ein Viertelstundentakt.
- Linie 211 (St.Gallen–Mörschwil–Tübach–Horn–Steinach–Arbon): Das Angebot am Samstag wird ausgebaut. Neu verkehren die Postautos von 09.00 bis 18.30 Uhr im Halbstundentakt. In Kombination mit dem Ausbau auf der Linie 210 entsteht auf dem Streckenabschnitt St.Gallen–Tübach ein Viertelstundentakt.
Nachtnetz
Auf Fahrplan 2025 wird in den Regionen Wil, Toggenburg, St.Gallen und Rheintal ein neues Nachtnetz eingeführt. Eine Übersicht zum neuen Angebot findet sich unter diesem Link.