Das diverse Line-up überzeugt mit einer Mischung aus internationalen Topstars, beliebten nationalen Künstlern und vielen spannenden Artists für Entdecker. So soll das junge Festivalpublikum sowie die treuen Festivalgänger gleichermassen abgeholt werden.
Förderung von jungen Künstlerinnen
Insgesamt inkludieren zwar über 40 % des Line-ups weibliche oder non-binäre Künstler, davon spielen jedoch nach wie vor viele Künstlerinnen auf den kleineren Bühnen. Das OpenAir St.Gallen versucht, über die Fördertreppe jungen Künstlerinnen eine Plattform zu bieten und von den kleineren auf die grossen Bühnen aufzubauen.
«So wird dem nach wie vor knappen Angebot, der Verfügbarkeit im Bereich der Headlinerinnen und der grossen Konkurrenz bei Künstlerinnen auf den grossen Bühnen aktiv entgegengewirkt und der Anteil von Jahr zu Jahr stetig erhöht», schreiben die Organisatoren.
Das Programm der Sitter- und Sternenbühne sowie der Intro Stage wird voraussichtlich Ende Februar 2025 mit weiteren hochkarätigen Künstlern komplettiert. Die Line-ups der Liebhaberbühnen Plaza und DayDance an der Sitter folgen im Frühjahr 2025.
Gratis ÖV-Anreise ans Festival
Mit der letztjährigen Einführung von 100 % Rabatt auf die An- und Rückreise mit dem ÖV zum OpenAir St.Gallen wurde erreicht, dass inzwischen über 90 % der Besucher mit Zug und Bus oder zu Fuss anreisen. Im nationalen Vergleich mit anderen Festivals ein unglaublich hoher Wert, auf den die Veranstalter sehr stolz sind.
«Das Angebot ist ein zentraler Bestandteil des Nachhaltigkeitsengagements des Festivals, das weiterhin innovative Wege geht, um das OASG umweltfreundlicher zu gestalten», so das OpenAir.
A Greener Future
Das OpenAir St.Gallen wurde diesen Sommer offiziell von der internationalen Organisation «A Greener Future» zertifiziert. «A Greener Future» und ihr Zertifizierungsprogramm sind gewissermassen der Goldstandard in der Event-Branche – sowohl bezüglich ökologischer als auch sozialer Nachhaltigkeit.
«Dieses Ergebnis zeigt, dass das Festival aktiv Verantwortung für Umwelt und Mitmenschen übernimmt und spiegelt das Engagement für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und ein friedliches Miteinander wider», findet das OpenAir. Insgesamt seien über rund drei Monate fast 200 Dokumente gesammelt und ein Dutzend 1:1-Gespräche geführt worden, um das Festival und seine nachhaltigen Massnahmen zu evaluieren. Gemeinsam mit der Partnerin «Senn» werde das Festival auch weiterhin innovative Lösungen suchen.
Neue Charity Partnerin: Cuisines sans frontières
Mit «Cuisine sans frontières» darf das OpenAir St.Gallen eine neue Charity Partnerin am Festival begrüssen. Die Organisation setzt sich weltweit dafür ein, dass Konflikte gelöst und Gemeinschaft gefördert werden. «Nächstes Jahr feiern wir das 20-jährige Bestehen von Cuisine sans frontières. Dafür gibt es keinen besseren Ort als das OpenAir St.Gallen», sagt Silvana Lindt, Geschäftsleiterin von Cuisine sans frontières.
«Frieden ist kein abstraktes Konzept, Frieden entsteht konkret im Alltag. Cuisine sans frontières bringt Menschen in Krisen und Kriegen zusammen an einen Tisch. In unseren weltweiten Projekten wird zusammen gekocht, gegessen und auch gefeiert. Wir tragen damit ganz konkret zur Gemeinschaftsförderung bei. Wir freuen uns auf die Charity Partnerschaft mit dem OASG, weil unsere Visionen perfekt matchen», so Lindt weiter.
Daneben werden auch wieder im Rahmen von «Take a Stand» Podien und weitere Charity-Aktionen umgesetzt.
Vorverkauf startet am 6. Dezember 2024
Tickets für das OpenAir St.Gallen 2025 sind seit Freitag, 6. Dezember 2024, um 10:00 Uhr erhältlich. Alle, die ihr Ticket bis Ende Mai 2025 erwerben, bekommen ihre Festivalbändel direkt per Post zugestellt. Erhältlich ist auch das beliebte Gruppen-Angebot: Beim Kauf von mindestens acht Vier-Tagespässen gibt es für Gruppen zusätzlich 100 Fr. Konsumationsguthaben geschenkt. Zudem sponsert die Veranstalterin eine individuell bedruckte Flagge.