Gastgeber des Treffens im benachbarten Liechtenstein waren Michelle Kranz von der Hilti Family Foundation (HFF) und Gerry Frick von der gleichnamigen Agentur in Balzers. Beide stellten die Ausgangslage für das nachhaltig angelegte Projekt vor, womit die HFF einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung rund um Biodiversität leisten will. Das Ergebnis der Überlegungen, wie das komplexe Thema für Jugendliche und Erwachsene spielerisch transportiert werden kann, ist dann in Form eines Escape Rooms gemündet.
Ostschweiz
10.12.2024
«Supergutes» Projekt für Biodiversität

Der RMC war in den Escape Room nach Schaan eingeladen
Bild:
Alexander Bayer
Wer hätte vermutet, dass eine Familien-Stiftung eines international erfolgreichen Industrie-Konzerns ein nachhaltiges und äusserst kreatives Projekt für Biodiversität auf die Beine stellt? Das wollten sich auch die Mitglieder des Rheintaler Marketingclubs (RMC) genau anschauen und haben kürzlich den Escape Room von supergut.li in Schaan besucht.

Bild:
Alexander Bayer
Vermittlungsarbeit für alle Generationen
Dieser ist unter dem Titel «Die Jagd nach Dr. MO NO» inklusive interessantem Storytelling und vielseitiger Vermittlungsarbeit für alle Generationen bestens gelungen. In den vergangenen drei Monaten wurde der Escape Room von mehr als 4.000 Gästen «geknackt». Bis kommenden Februar steht das Erforschen allen Interessierten noch offen, ein Zeitfenster kann direkt auf www.supergut.li gebucht werden. Die Einnahmen fliessen direkt in diverse Biodiversitäts-Projekte im ganzen Fürstentum Liechtenstein. Weitere Informationen zum RMC und den kommenden Anlässen sind unter www.rheintaler-marketingclub.ch erhältlich.