Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Ostschweiz
21.12.2024

Christbäume sicher bewegen

Ob im oder auf dem Auto, Christbaum immer befestigen
Ob im oder auf dem Auto, Christbaum immer befestigen Bild: shutterstock.com
Jetzt ist es wieder soweit. Kurz vor Weihnachten werden die Christbäume eingekauft. Und müssen – meist mit dem Auto – nach Hause transportiert werden. Dabei gilt es, auf die Sicherheit zu achten.

Auf den Christbaummärkten und den Verkaufsstellen der Ortsgemeinden und Christbaumzüchter geht es in dieser Woche wieder hoch her. Denn jederfrau und jedermann wünscht sich zu Weihnachten einen schönen Nordmannbaum, eine Weiss- oder Blautanne für die entsprechende kugelbekränzte und lichterleuchtende Stimmung im Wohnzimmer am Heiligabend.

Grüne nadeltragende Kollegen

Doch vor dem friedlichen Feiern kommt der Transport des grünen nadeltragenden Kollegen nach Hause. Meist mit dem eigenen Auto. Dabei gilt es insbesondere, auf die richtige Sicherung zu achten. Denn bei unsachgemässem Transport drohen Bussgelder. Auch Probleme mit der Versicherung sind programmiert, wenn es zu einem Unfall kommen sollte, weil die Ladung nicht ordnungsgemäss gesichert war.

Es gilt daher, sich an die Regelungen für den Transport von Gütern zu halten – so wie bei jedem anderen Transportgut auch. Beim Transport eines Christbaums auf dem Dach eines Autos muss die gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung beachtet werden. So sind gemäss Art.30 Strassenverkehrsgesetz überhängende Ladungen bei Tag und Nacht auffällig zu kennzeichnen. Ladung, Lastenträger, Arbeitsgeräte und dergleichen dürfen weder die Kontrollschilder noch die Beleuchtungsvorrichtungen verdecken.

Schlechte Sichtverhältnisse

Auch wenn nur der Baumwipfel herausragt, sollte eine Kennzeichnung erfolgen. Gerade auch bei schlechten Sichtverhältnissen – wie beispielsweise in der Dämmerung, bei Nebel, Regen oder Schnee – ist es wichtig, einen roten Rückstrahler anzubringen.

Aber egal, ob auf dem Dach oder im Kofferraum: Der Christbaum sollte beim Transport gut fixiert beziehungsweise stabil verzurrt werden. Für eine maximale Stabilität sollte die Spitze des Baumes nach hinten zeigen. Ein Netz um den Baum sorgt für zusätzliche Sicherheit. Wird der Christbaum im Innenraum eines Fahrzeugs transportiert, sollte er quergelegt und fixiert werden, damit er bei einer Notbremsung oder einem Unfall nicht zum Geschoss wird.

Handbremse und Schalthebel testen

Beim Transport im Inneren des Fahrzeugs ist freilich auch darauf zu achten, dass der Lenker nach wie vor uneingeschränkte Sicht nach vorne und nach hinten hat. Der Baum darf die freie Sicht in die Rückspiegel oder durch die Seitenscheiben nicht beeinträchtigen. Beim Transport sollte die Geschwindigkeit reduziert und langsam gefahren werden. Vor Fahrtantritt sollten zudem die Handbremse und der Schalthebel getestet werden, um sicherzustellen, dass sie trotz Christbaums im Fahrzeug problemlos bedienbar sind. Um den Innenraum des Fahrzeugs zu schützen, können alte Decken oder Planen unter den Christbaum gelegt werden.

Rheintal24