Aus insgesamt 83 Jahreszielen definierte die Bündner Exekutive neun Schwerpunkte fürs 2025, wie sie am Dienstag den Medien in Chur vorstellte.
Mit der Verabschiedung eines neuen Gesetzes will sie der Verknappung und Verteuerung von Wohnraum in Graubünden entgegenwirken. Einerseits sollen damit die Wohnverhältnisse im Berggebiet verbessert, andererseits gemeinnützige Wohnbauträgerschaften unterstützt werden. Die Vorlage wird im Verlauf des Jahres im Grossen Rat behandelt.
Ein weiterer Schwerpunkt betrifft den öffentlichen Verkehr (ÖV). Weil dieser nicht zuletzt für den Tourismus von grosser Wichtigkeit ist, will die Regierung bis Ende Jahr einen Halbstundentakt zwischen Chur und St. Gallen einführen.
Die restlichen Schwerpunkte betreffen eine Strategie für den Langsamverkehr, das Inkrafttreten der fünfprozentigen Steuersenkung für natürliche Personen, die Umsetzung der Personalstrategie der kantonalen Verwaltung, verschiedene Vorlagen zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit und Strategien im Bildungsbereich.