Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Vilters-Wangs
08.01.2025

«Diä Isheiligä und diä chalt Sophie»

Wangser Theatercrew ist motiviert: Die Proben sind in vollem Gange, damit das Publikum ab dem 1. Februar bestens unterhalten werden kann.
Wangser Theatercrew ist motiviert: Die Proben sind in vollem Gange, damit das Publikum ab dem 1. Februar bestens unterhalten werden kann. Bild: Pressedienst
Das diesjährige Stück der Theatergruppe Wangs spielt auf dem Haidhof, wo die Bäuerin Paula zusammen mit Haushälterin Sophie das Zepter in der Hand hält.

Mit «Diä Isheiligä und diä chalt Sophie» bringt die Theatergruppe Wangs im Februar ein Volksstück in drei Akten von Georg Harrieder – in der Dialektbearbeitung von Nadia Good – auf die Bühne des Wangser «Sternen»-Saals.

Grossvater Pankraz (gespielt von Linus Schnider) und dessen Freunde Bonifaz (Dominik Hobi) und Servaz (Stefan Wachter) – drei Spitzbuben, wie sie im Buche stehen – machen das Leben der jungen, selbstbewussten Haidhofbäuerin Paula (Annica Bis-culm) ganz schön schwer. Trotz der strengen Hand der Haushälterin Sophie (Doris Willi) bleibt kein Streich unversucht.

Ab Februar im «Sternen»-Saal

«Wenn doch nur endlich einmal ein rechter Mann den drei Eisheiligen die Leviten lesen würde!», wünscht sich die Haushälterin Sophie. Doch leider geht dieser Wunsch nicht wirklich in Erfüllung, denn trotz der vielen Heiratskandidaten, die von Hausiererin Babette (Nadja Schumacher) auf den Hof gebracht werden, denkt Paula überhaupt nicht ans Heiraten. Plötzlich jedoch kommt Knecht Christian (André Willi) auf den Bauernhof, aber auch mit ihm hat Paula ein rechtes Kreuz. Er hält wenig von der Arbeit und noch viel schlimmer, er verdreht Paula gleichzeitig völlig den Kopf.

Und was hat es mit dem Hochzeiter Geni Egger (Daniel Pfiffner) auf sich? Und wer ist Lukretia Härtinger (Silvia Scherrer), die fremde Frau, die plötzlich auf dem Haidhof erscheint?

Reservationen sind möglich per Telefon oder online

Das ganze Stück wird ab Samstag, 1. Februar, im «Sternen»-Saal in Wangs zu sehen sein. Bis dahin gibt Regisseurin Nadia Good noch manche Anweisungen und die Souffleuse Elsbeth Schnider wird ebenfalls noch gut gefordert.

Telefonische Reservationen können jeweils montags ab 18.30 Uhr gemacht werden, dies unter der Telefonnummer 079 745 43 60. Online sind Reservationen jederzeit möglich. 

www.theater-wangs.ch

sardona24