In Kalifornien gab es massive Waldbrände, die auch auf Zehntausende von Häusern übergriffen. Es wurde der Notstand ausgerufen. Hollywood war ebenfalls betroffen. Bis am Freitag war keiner der grossen Brände in und um Los Angeles unter Kontrolle. Weit über 130'000 Menschen in der Region sind dazu aufgerufen, ihre Häuser zu verlassen, über 8 Mrd. Versicherungsschäden sind möglich.
US-Präsident Donald Trump hat Visionen, grosse praktisch unrealisierbare Pläne. Er möchte den Dänen Grönland abkaufen, auch den Panamakanal, den Golf von Mexiko umbenennen und mit Kanada fusionieren. Bezüglich des Vorwurfs im Schweigegeldprozess kommt er straffrei weg und kann sein Amt am 20. Januar antreten.
Meta, der Mutterkonzern von Facebook und Instagram, will seinen Umgang mit Fake News ändern. Der Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl hat beim Internetkonzern eine politische Neuorientierung ausgelöst. Konzernchef Mark Zuckerberg nennt die Wahl einen Wendepunkt (freie Meinungsäusserung). Mit der Abschaffung externer Faktenprüfer in den USA will das Unternehmen jahrelanger Kritik Rechnung tragen. Die Lockerungen gelten aber nur für die USA.
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz stieg im Dezember auf 2.8 Prozent von 2.6 Prozent im November 2024. In den Wintermonaten nimmt die Quote zu, da beispielsweise Baustellen stillstehen. Um saisonale Faktoren bereinigt verharrte die Quote bei 2.6 Prozent. Im Vorjahr, also im Dezember 2023, hatte die Quote bei 2.3 und bereinigt bei 2.2 Prozent gelegen.
Auch im letzten Quartal 2024 sind die Zinssätze für Hypotheken weiter zurückgegangen, genau wie die Leitzinsen der Nationalbank. Jetzt könnte sich gar der Wechsel zu einer Hypothek mit variablem Zinssatz lohnen. Die Richtsätze liegen zwischen 1.4 und 1.7 Prozent, können jedoch individuell verhandelt werden.