Welche Weichen müssen gestellt sein, welche Werte sind wichtig, damit Frauen mit ihren vielen Rollen und trotz gesellschaftlicher Hürden ein erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben führen? Diesen Fragen gingen Gordana Heuberger und Nina Neuenschwander im Rahmen des diesjährigen Neujahrsapéros des Politischen Frauennetzwerks Sarganserland PFS nach.
Bevor die Frauen in verschiedene Lebenspläne eintauchten, blickte PFS-Präsidentin Esther Probst in ihrer Begrüssung auf «zwei sehr erfolgreiche Wahljahre» zurück und resümierte, «dass sich das PFS als politisches Netzwerk etablieren und Frauen im Wahlkampf unterstützen konnte». Der Erfolg zeige sich daran, dass auf allen Kantonsratslisten des Sarganserlands die bestplatzierten Frauen Mitglieder seien. Dies beweise auch, dass das PFS tatsächlich parteipolitisch neutral sei. Frauen würden, trotz verschiedener Standpunkte in der Sachpolitik, an einem Strick ziehen, wenn es darum gehe, grundsätzlich mehr Frauen zu politisieren.
«Die eigene Passion kennen»
Schliesslich erzählte Gordana Heuberger, Familienfrau, Direktorin Psychiatrie Pfäfers, Mitglied der Geschäftsleitung Psychiatrie St. Gallen und Gemeinderätin in Flums, mit direkten und ehrlichen Worten aus ihrem Werdegang und ihrem Leben. Heuberger arbeitete sich von der Praktikantin zur Direktorin und Mitglied der Geschäftsleitung hoch, ohne eine Stufe und Erfahrung auszulassen. Vieles habe sich in ihrem Leben ergeben, es stehe kein präziser Plan hinter ihrer Karriere. Eines sei für sie klar: Wo sie stehe, gehe es ihr gut und spüre sie eine grosse Zufriedenheit. Nach ihrem Erfolgsrezept gefragt, kam ihre Antwort schnell und präzise: Sie kenne ihre Passionen, das Führen und die fachliche Auseinandersetzung mit psychisch erkrankten Menschen. Sie habe sich immer weitergebildet und ihre Leidenschaften verfolgt. Zweitens habe sie stets die Zufriedenheit gesucht; Status und Geld hätten nie an erster Stelle gestanden.
Nach Gordana Heubergers inspirierenden Worten führte Nina Neuenschwander, Lebensberaterin und Coach, gekonnt durch animierende Tischgespräche unter den 15 anwesenden Frauen.
Was ist Erfolg?
Dabei ging es beispielsweise um Werte, welche die Frauen antreiben, über innere Balance, was Erfolg ist und wie die gesellschaftlichen Rollenbilder die Frauen auf ihrem Lebensweg geprägt haben. Da wurde unter anderem amüsiert festgestellt, dass manche Ereignisse sich im Nachhinein als «segensreiche Katastrophe» entpuppen können. Rückschläge und im ersten Moment als Fehler wahrgenommene Entscheide gehören zum Lebensweg – darüber waren sich die Frauen einig.
Der inspirierende Abend unter Frauen habe genau dem entsprochen, was das PFS verfolge und lebe, heisst es in der Mitteilung des Frauennetzwerks abschliessend. Nämlich: Die Leistungen von anderen Frauen anerkennen, sich gegenseitig unterstützen und gute Begegnungen pflegen.