Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Region
18.02.2025

Kinder erfolgreich bei der Berufswahl begleiten

Bilden sich weiter: Zahlreiche Eltern von Oberstufenschülern.
Bilden sich weiter: Zahlreiche Eltern von Oberstufenschülern. Bild: Pressedienst
Das Berufsinformationszentrum Sargans hat Eltern von Oberstufenschülerinnen und -schülern in drei verschiedenen Workshops gezeigt, wie sie ihre Kinder bei der Berufswahl richtig unterstützen. Dabei gibt es diverse verschiedene Möglichkeiten.

Die Wahl des richtigen Berufs ist eine entscheidende Phase im Leben eines Jugendlichen, heisst es in einer Medienmitteilung des Berufsinformationszentrums (BIZ) Sargans. Um Eltern in diesem Prozess bestmöglich zu unterstützen, hat das BIZ drei ausgebuchte Workshops für Eltern von Schülerinnen und Schülern der ersten Oberstufe organisiert. Dabei erhielten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke, wie sie ihre Kinder auf dem Weg zur passenden Berufswahl optimal begleiten können.

Individuelle Entwicklung der Jugendlichen

Jeder Jugendliche entwickelt sich unterschiedlich und benötigt daher eine individuelle Herangehensweise in der Berufswahl, heisst es weiter. Während einige bereits früh wissen, welchen Weg sie einschlagen möchten, brauchen andere mehr Zeit, um ihre Stärken und Interessen zu entdecken. Eine Filmsequenz veranschaulichte diesen Prozess und machte den Eltern bewusst, wie unterschiedlich die Herangehensweisen sein können.

In der Schule wird viel dafür getan, um den Jugendlichen Orientierung und Klarheit zu bieten. Dabei ist es wichtig, dass die Jugendlichen Freude an der Berufswahl haben und nicht unter Druck gesetzt werden. Die Eltern wurden darauf hingewiesen, dass sie eine unterstützende, aber nicht lenkende Rolle einnehmen sollten.

In Kleingruppen erarbeiteten die Eltern einen Fahrplan für die Berufswahlphase ihrer Kinder. Dabei wurde deutlich, dass die Hauptphase der Berufswahl in der zweiten und dritten Oberstufe liegt. Während dieser Zeit haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Interessen besser kennenzulernen und verschiedene Berufe durch Schnupperlehren auszuprobieren.

Ein wichtiges Instrument zur Standortbestimmung ist das Stellwerk, das den Lernstand der Jugendlichen erfasst und eine realistische Einschätzung der schulischen Anforderungen für verschiedene Berufe ermöglicht. Zudem unterstützen sowohl die Schule als auch das BIZ die Jugendlichen bei der Erstellung von Bewerbungsdos-siers. Falls ein Jugendlicher mehr Zeit für die Berufswahl benötigt, stehen verschiedene Brückenangebote zur Verfügung, um eine sinnvolle Zwischenlösung zu schaffen.

Eigeninitiative und Informationsquellen nutzen

Das BIZ selbst vermittelt zwar keine Lehrstellen, bietet jedoch eine breite Palette an Informationen zu rund 180 verschiedenen Lehrberufen. Neben individuellen Beratungen stehen auch zahlreiche Informationsmaterialien sowie Online-Portale zur Verfügung. Diese bieten umfassende Einblicke in die Berufslandschaft und helfen Jugendlichen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Eignungstests und Berufswahlevents können für Oberstufenschülerinnen und -schüler zusätzliche Orientierung bei der Berufswahl bieten. Der Workshop endete mit einem interaktiven Recherchespiel, welches den teilnehmenden Eltern auf spielerische Weise zeigte, wie vielfältig die Berufswahlmöglichkeiten sind, heisst es abschliessend.

Am Mittwoch, 26. Februar, gibt es aufgrund der hohen Nachfrage einen weiteren Workshop. Anmeldungen werden gerne telefonisch unter 058 229 86 86 entgegengenommen.

 

sardona24