Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Schweiz/Ausland
08.03.2025

Am 8. März ist Internationaler Frauentag

Am 8. März feiert auch Zürich den Internationalen Tag der Frau.
Am 8. März feiert auch Zürich den Internationalen Tag der Frau. Bild: pixabay
Der Internationale Frauentag, auch Weltfrauentag oder Frauentag genannt, wird jährlich am 8. März gefeiert. Dieses Jahr steht der Frauentag unter dem Motto «Für ALLE Frauen und Mädchen: Rechte. Gleichheit. Ermächtigung.» Auch in Zürich gibt es zum Frauentag zahlreiche Veranstaltungen, die auf die Themen Gleichstellung und Frauenrechte aufmerksam machen.

Seit über 100 Jahren wird der Internationale Frauentag am 8. März gefeiert. Dieser Tag würdigt die Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung, lenkt die Aufmerksamkeit auf bestehende Diskriminierungen und Ungleichheiten und ermutigt dazu, sich weiterhin für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen.

Der Frauentag entstand vor dem Ersten Weltkrieg als Initiative sozialistischer Organisationen im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen und die Emanzipation von Arbeiterinnen.

Der erste Frauentag fand am 19. März 1911 statt. 1921 legte die Zweite Internationale Konferenz kommunistischer Frauen in Moskau das Datum endgültig auf den 8. März fest. Dieses Datum wählten auch die Vereinten Nationen (UN) 1975 im Internationalen Jahr der Frau als «Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden» und feierten ihn erstmals am 8. März 1975. 1975 fand in Mexiko-Stadt die erste UN-Weltfrauenkonferenz statt, und es folgte die «UN-Dekade der Frau» (1976–1985).

Für alle Frauen und Mädchen

Der Internationale Frauentag 2025 steht unter dem Motto «Für ALLE Frauen und Mädchen: Rechte. Gleichheit. Ermächtigung.» Um eine feministische Zukunft zu erreichen, in der alle Menschen gleich behandelt werden, fordert das diesjährige Motto Massnahmen, um gleiche Rechte und Chancen für Frauen zu ermöglichen.

Der Frauentag als gesetzlicher Feiertag

In vielen Ländern ist der Internationale Frauentag am 8. März ein gesetzlicher Feiertag. Zu den Ländern, in denen dieser Tag offiziell gefeiert wird, gehören unter anderem Angola, Armenien, Belarus, China, Deutschland (nur Berlin und Mecklenburg-Vorpommern), Georgien, Russland und Vietnam.

In einigen Ländern wie der Volksrepublik China, Madagaskar und Nepal gilt der Feiertag nur für Frauen, wobei Frauen in China oft nur einen halben freien Tag bekommen.

In Deutschland führte Berlin 2019 den Frauentag als gesetzlichen Feiertag ein, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2023. Auch in der Autonomen Region Kurdistan im Irak und in Rojava (Nord- und Ostsyrien) ist der 8. März ein gesetzlicher Feiertag. In einigen Regionen wie Kurdistan wird der Tag jedoch auch als «Tag des traditionellen kurdischen Kleides» gefeiert.

Veranstaltungen in der Schweiz

In der Schweiz gibt es zahlreiche Veranstaltungen zum Frauentag, darunter Diskussionen, Konzerte, Demonstrationen und Vorträge, die sich mit Themen wie Gleichberechtigung, Feminismus und Frauenrechten befassen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Schweiz 1971 das Frauenwahlrecht einführte – ein bedeutender Meilenstein, der immer wieder Anlass gibt, die Fortschritte zu reflektieren und weiter zu kämpfen.

Trotz dieser Erfolge gibt es nach wie vor Themen, die zum Frauentag auf die Agenda gesetzt werden. Dazu gehören etwa die geschlechtsspezifische Lohnungleichheit, die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit und die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen.

Der Internationale Frauentag in der Schweiz ist daher nicht nur ein Tag des Feierns, sondern auch ein Tag des Nachdenkens und der Weiterentwicklung.

Mit diesen Veranstaltungen feiert Zürich den Internationalen Frauentag


ETH-Veranstaltungen und Angebote
Wie die ETH Zürich betont, erinnert der Internationale Frauentag daran, dass die Universität ohne das vielfältige Engagement der Frauen nicht so stark wäre, wie sie heute ist. Aus diesem Grund organisiert die ETH Zürich verschiedene Veranstaltungen, um die Bedeutung von Frauen in Wissenschaft und Gesellschaft zu würdigen.
Programm

femBazar 2025 in Zürich
Am 7. März 2025 veranstaltet die Frauenzentrale Zürich im Plaza Club einen Markt mit etwa 40 Ständen. Von Schokolade über Schmuck bis hin zu Schuhen bieten von Frauen geführte Unternehmen ihre Produkte an. Der Anlass dauert von 16 bis ca. 21 Uhr.
frauenzentrale-zh.ch

Frauendisco
Frauen aus dem Quartier Altstetten organisieren diesen Anlass. Um 19 Uhr steht eine Lesung von Lydia Pfister an. Zehn Lebensgeschichten von Frauen werden erzählt. Um 20 Uhr wird Risotto aufgetischt und zusammen gegessen, bis dann von 21 Uhr bis 23 Uhr zur Musik von der She-DJ Restrisiko getanzt werden kann. Barbetrieb gibts natürlich auch.
Frauendisco, ab 19 Uhr, GZ Bachwiesen, Bachwiesenstr. 40

Filme im Le Paris und im Riffraff
Anlässlich des Frauentags zeigt das Arthouse Le Paris «La Tresse» in Anwesenheit der Regisseurin Laetitia Colombani. In dem Film werden drei Geschichten von Frauen aus Kanada, Indien und Italien miteinander verflochten. «La Tresse», 12.15 Uhr, Le Paris, Gottfried-Keller-Str. 7

Im Riffraff 3 läuft als Vorpremiere «C’è ancora domani» von Paola Cortellesi. Die Geschichte dreht sich um eine fünfköpfige Familie in Rom nach der Befreiung nach dem Zweiten Weltkrieg, und Delia, die sich um sie kümmert. In Italien ist die schwarzweiss gehaltene Dramakomödie ein Riesenerfolg.
«C’è ancora domani», 20.40 Uhr, RiffRaff 3, Neugasse 63

Gabriela Gasser