Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Ostschweiz
16.03.2025

Das Jubiläum und der Seriensieger

Philip Egli rast 2024 in seinem Dallara F393-EPR-7 zu seinem neunten Tagessieg in Serie bei den ACS Auto-Renntagen Frauenfeld
Philip Egli rast 2024 in seinem Dallara F393-EPR-7 zu seinem neunten Tagessieg in Serie bei den ACS Auto-Renntagen Frauenfeld Bild: zVg
Am 26. und 27. April 2025 startet die Schweizer Slalommeisterschaft in Frauenfeld. Die ACS Sektion Thurgau lädt zur 25. Ausgabe der Auto-Renntage Frauenfeld ein. Vielleicht hat auch Seriensieger Philip Egli Grund zum Feiern.

25 Jahre sind vergangen, seit am 29. und 30. April 2000 erstmals die Auto-Renntage Frauenfeld ausgetragen wurden. Damals gab es neben der Schweizer Automobilmeisterschaft, die auch Rundstreckenrennen umfasste, den nationalen Slalom-Cup.

Die heutige Schweizer Slalommeisterschaft feierte ihr Debüt im Jahr 2004 – mit dem allerersten Lauf am 25. April in Frauenfeld. Die Automobil Revue widmete dieser Premiere eine Seite, die dieser Medienmitteilung beiliegt.

Die Besucher der 25. ACS Auto-Renntage Frauenfeld auf der Grossen Allmend erwartet erneut ein Motorsportevent mit hochkarätigen Formel- und Tourenwagen sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie. Sie dürfen sich in den ausgeschilderten Zuschauerzonen und im Fahrerlager frei bewegen. 

Doch nicht nur Racing-Fans kommen auf ihre Kosten.

Die erstmalige Durchführung des Food-Truck-Festivals im vergangenen Jahr erwies sich als Erfolg, weshalb das junge Gastrokonzept zum Jubiläum beibehalten wird. Marcel Muzzarelli von der organisierenden ACS Sektion Thurgau erklärt: «Das Food-Truck-Festival kam sehr gut an. So konnten wir auch Besucher auf die Allmend locken, die nicht primär Motorsportfans sind.»

Matthias Bischofberger holte sich 2024 in Frauenfeld mit einem Porsche 997 GT3 Cup den Sieg bei den Tourenwagen Bild: zVg

Der Auftakt der Schweizer Slalommeisterschaft 2025 bietet weitere bewährte Highlights. Am Samstag findet die Gleichmässigkeitsprüfung für historische Fahrzeuge statt, am Sonntag folgt ein Treffen für Old- und Youngtimer.

Im Zuschauerbereich der Boxengasse können Besucher zudem eindrucksvolle Fahrzeuge aus der Nähe bestaunen. Auch für Kinder gibt es zahlreiche Spielmöglichkeiten.

Motorsport bleibt das Herzstück der Auto-Renntage Frauenfeld.

Seit fast einem Jahrzehnt wird der Event von Philip Egli dominiert. Seit dem 26. April 2015 feierte der Glarner mit seinem Formel-3-Dallara nicht weniger als neun Tagessiege in Serie. In der vergangenen Saison sicherte er sich zudem erstmals den Schweizer Slalommeister-Titel.

Ende April könnte er somit gleich doppelt Grund zum Feiern haben. Eine Überraschung war 2024 der erst 19-jährige Thurgauer Matthias Bischofberger aus Wängi, der mit einem Porsche 997 GT3 Cup als schnellster Tourenwagenpilot überzeugte.

Philip Egli peilt in Frauenfeld nicht nur seinen zehnten Sieg in Serie an, er ist auch Titelverteidiger in der Schweizer Slalommeisterschaft Bild: zVg

Herausforderer von Egli und Bischofberger können sich seit dem 28. Februar 2025 über die Online-Plattform go4race.ch für den Slalom auf dem rund 3,2 Kilometer langen Parcours mit 49 Toren anmelden.

Der Nennschluss für interessierte Rennfahrer ist der 31. März 2025.

Das Teilnehmerfeld ist auf 360 Piloten beschränkt. Auch für die Schnupperkategorie gibt es noch einige wenige Startplätze, allerdings ist diese Klasse für Anfänger mit Alltagsautos auf 25 Teilnehmer limitiert.

Das Organisationskomitee der ACS Auto-Renntage Frauenfeld wird weiterhin von Präsident Roman Good und Vizepräsident Rony Germann angeführt. Neu in der Position des Rennleiters ist Marc Flum, der zuvor als Stellvertreter von Alex Maag tätig war und bereits am Bergrennen Oberhallau als Vize-Rennleiter Erfahrung sammelte.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der Homepage des ACS Thurgau (autorenntage.ch) abrufbar.

pd/stz./sardona24