Annik Kälin (AJ TV Landquart) legte im «Cube» von Nanjing einen formidablen Steigerungslauf an den Tag. Nach einem Nuller im ersten Versuch, stiess sie mit ihrem zweiten Sprung auf 6,63 m in die Top 3 vor und gab diese Position bis zum Schluss nicht mehr her. Ihr weiterster Sprung gelang ihr im sechsten Versuch, in dem sie 6,83 m weit segelte und damit vorbei an der davor zweitplatzierten Spanierin Fatima Diame (6,72 m).
Nach Silber an der Hallen-EM in Apeldoorn (NED) vor exakt zwei Wochen darf sich Annik Kälin nun über ein neuerliches Karriere-Highlight freuen. Nach Bronze im Siebenkampf an der EM 2022 in München (GER) und dem Silber-Coup in Apeldoorn ist dies das dritte Mal in ihrer Karriere, dass sie an einem internationalen Grossanlass bei den Aktiven einen Podestplatz erreicht hat. Die einstige Gewinnerin des UBS Kids Cups, die seit ihrer Jugend von ihrem Vater Marco Kälin trainiert wird, stellte damit einmal mehr ihre Extraklasse als Weitspringerin unter Beweis. Ihr Schweizer Hallenrekord liegt bei 6,90 m, outdoor hält sie den Landesrekord zusammen mit Irene Pusterla (6,84 m).
Weltmeisterin wurde die US-Amerikanerin Claire Bryant, die zweimal PB sprang und mit 6,96 m alle Gegnerinnen deutlich hinter sich liess.
Nach Angelica Moser (LC Zürich, Bronze im Stabhochsprung) und Mujinga Kambundji (Gold über 60 m) bescherte Kälin der Delegation von Swiss Athletics die dritte Medaille in Nanjing. In der Geschichte der Hallen-WM gewann sie die insgesamt 14. Medaille für die Schweiz.
Ditaji Kambundji souverän in den Halbfinals
Einen überzeugenden Auftritt lieferte die Hürdensprinterin Ditaji Kambundji (STB) ab. Die Hallen-Europameisterin und Europarekordhalterin wurde in ihrem Vorlauf in 7,85 Sekunden Zweite und kam ohne Probleme weiter. Die Halbfinals stehen um 12.35 Uhr Schweizer Zeit im Programm. Der Final folgt um 14.01 Uhr.
Die zweite Session des Sonntags beginnt um 12.35 Uhr (live auf SRF Info und RSI 2).