Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Gesundheit
18.04.2025

Ostereier einfach und natürlich färben

Mit einfachen Tricks entstehen schön verzierte Eier.
Mit einfachen Tricks entstehen schön verzierte Eier. Bild: naturschutz.ch/Cristina Meade via Pixabay
Gleich ist Ostern und die beliebte Tradition des Eierfärbens steht an. Wie jedoch soll man die Eier färben, ohne die Natur allzu stark zu belasten? naturschutz.ch gibt einige Tipps.

Zu Ostern gehören gefärbte Eier, wie der Schokoladenosterhase, einfach dazu. Kinder wie auch Erwachsene verzieren sie mit zahlreichen Farben und Mustern um sie nachher beim «Eiertütschen» duellieren zu lassen. Wie kann man aber Eier umweltfreundlich und nachhaltig dekorieren?

Augen auf beim Eierkauf

Wie naturschutz.ch informiert, soll beim Kauf der Eier darauf geachtet werden, dass die Eier aus Freilandhaltung oder aus biologisch kontrollierter Landwirtschaft stammen. Mit der Wahl solcher Eier werden der Tierschutz und freier Auslauf für die Hühner gewährleistet. Am Besten kauft man die Eier natürlich beim Bauern in Ihrer Umgebung.

Eier natürlich färben

Das Färben von Eiern ohne chemische Farben ist sehr einfach und einige der Materialien hat man bereits zu Hause. So können Eier einfach zusammen mit den entsprechenden Kräutern im Wasser gekocht werden und schon hat die Eierschale die Farbe angenommen. Damit die Schale die Farbe besser annimmt, kann das Ei vor dem Wasserbad mit Essig gereinigt werden. Die Natur bietet eine breite Palette an Farben:

Gelbe Farbtöne: Birkenblätter, Brennesselblätter, Safran, Kamillenblüten, Kurkuma, Karotten
Blaue Farbtöne: Holunderbeeren, Heidelbeeren, Rotkraut
Grüne Farbtöne: Johanniskraut, Efeublätter, Spinat, Petersilie
Rote Farbtöne: Randen, schwarze Johannisbeeren, Cranberrysaft
Braune Farbtöne: Kaffee, Schwarztee, Zwiebelschalen

Verzierungen machen das Ei einzigartig

Bevor das Ei gekocht wird, können Verzierungen angebracht werden. So können kleine Pflanzenblätter und Blüten gesammelt werden. Die Eier werden am besten mitsamt den Blättern, welche mit ein bisschen Wasser an die Schale geklebt werden, in einem Nylonstrumpf gekocht. So verrutschen die Verzierungen nicht. Die bedeckte Stelle wird dabei nicht eingefärbt und zurück bleibt ein Muster des Blattes.

Auch können Bänder um das Ei gelegt oder Motive mit Klebestreifen abgeklebt werden. Filigrane Muster entstehen mit Hilfe von Zitronensaft oder geschmolzenem Wachs. Nach dem Färben kann das Wachs am Ei kleben bleiben oder abgekratzt werden. A propos Abkratzen, wunderschöne Verzierungen können auch mit einem spitzigen Gegenstand in die Schale geritzt werden. 

Und so funktioniert’s genau:

  1. Kräuter und Pflanzen (entsprechend Ihres Farbwunsches) zusammen mit den Eiern in einen Kochtopf geben und mit Wasser auffüllen.

  2. Aufkochen, dann während 20 Minuten köcheln lassen.

  3. Wem nach 20 Minuten die entstandene Eierfarbe gefällt, kann das Wasser abgiessen und sogleich mit Schritt Nummer 5 fortfahren. Wer aber eine intensivere Färbung wünscht, kann Folgendes machen:

  4. Du kannst den Topf vom Herd nehmen und die Eier für weitere 2-4 Stunden (oder gar über Nacht) bei Zimmertemperatur im Sud ziehen lassen.

  5. Fische die Eier aus dem Sud. Nachdem du die Eier abgetrocknet hast, kann man ein wenig Öl nehmen und damit die Eier einreiben, um ihnen zusätzlichen Glanz und Farbintensität zu verleihen.

Weiterer Tipp: Je nach Wahl der Pflanzen lohnt es sich, die Kräuter, das Gemüse oder die Beeren zuerst ohne Eier für einige Zeit (20 Minuten bis eine Stunde) köcheln zu lassen, um einen farbintensiven Sud zu erhalten.

Zürioberland24/gg