Im März 2025 sind die Preise für Freizeitgüter in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,8 Prozent gestiegen. Das zeigt der Freizeit-Preisindex des Online-Vergleichsdienstes comparis.ch. Er verdeutlicht, wie sich die Teuerung in den Bereichen Freizeit und Kultur sowie Gastronomie und Reisen in der Schweiz entwickelt hat. Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) des Bundesamtes für Statistik (BFS) weist eine aktuelle Jahresteuerung von 0,3 Prozent aus.
Flugpreise sinken
Im März 2025 lagen die Flugpreise 8 Prozent unter dem Niveau von März 2024. Hinter dem Preisrückgang stehen mehrere Faktoren: «Low-Cost-Airlines wie Easyjet haben ihre Präsenz am Flughafen Zürich deutlich ausgebaut. Der verschärfte Wettbewerb mit etablierten Fluggesellschaften hat zu einem spürbaren Preiskampf geführt. Gleichzeitig hat das Gesamtangebot letztes Jahr nochmals zugenommen», begründet Comparis-Mobilitätsexperte Adi Kolecic.
«Die derzeitige Entspannung bei den Flugpreisen ist nicht nachhaltig», warnt Kolecic. Mit der kommenden Sommersaison werden die Nachfrage und damit auch die Preise wieder zunehmen. Zudem könnte die aktuelle Zollpolitik die Luftfahrt langfristig wieder verteuern.
Gegenüber der Vorpandemie-Zeit März 2019 sind die Flugpreise allerdings immer noch um gut 24 Prozent höher. Und im Fünfjahresvergleich sind die Preise sogar um 40,1 Prozent gestiegen. Allerdings war der März 2020 stark von der Corona-Pandemie und umfangreichen Reisebeschränkungen geprägt. Gemäss der Airline Swiss sind die Betriebskosten höher als 2020, die Kapazitäten aber immer noch unter dem Vorpandemie-Niveau.