Unser Einkaufsverhalten gibt Aufschluss über wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen. Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) erfasst, welche Produkte und Dienstleistungen für Haushalte wichtig sind und wie viel sie im Durchschnitt dafür ausgeben. Der aktuelle Warenkorb 2025 des Bundesamtes für Statistik zeigt: Rund 10,9 % wirft ein durchschnittlicher Haushalt für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke auf. In den frühen 2000er Jahren wurden noch etwa 15–18 % des Haushaltsbudgets für Lebensmittel ausgegeben. Die Ausgaben der privaten Haushalte für Nahrungsmittel haben sich in der Schweiz in den letzten 20 Jahren deutlich reduziert
Was landet im Einkaufskorb?
Und die BFS-LIK-Daten zeigen weiter: Während frische Produkte wie Brot, Milch und Fleisch Klassiker bleiben, gewinnen Fertigprodukte und Convenience-Food an Beliebtheit. Pflanzliche Alternativen für Milch und Fleisch werden häufiger nachgefragt.
Bei unserem Einkauf entscheiden wir uns für oder gegen ein bestimmtes Lebensmittel, folgen so vielleicht einem Trend oder einfach dem Portemonnaie. Auf jeden Fall aber formen wir damit unbewusst auch die Esskultur der Schweiz.