Vom 4. bis 6. Juli 2025 verwandelt sich die idyllische Altstadt von Altstätten zum Mittelpunkt des Schweizer Brauchtums. Das Nordostschweizer Jodlerfest, eines der grössten und bedeutendsten Jodlerfeste des Landes, zieht nicht nur 3500 aktive Jodler, Fahnenschwinger und Alphornspieler an, sondern auch rund 35’000 bis 40’000 Besucher aus dem In- und Ausland.
Von der Stadt zum Jodlerdorf
Basierend darauf haben die Verantwortlichen zu einer Pressekonferenz geladen – einen Tag genau einen Monat vor dem Fest. Andreas Kobler, OK-Vizepräsident und Ressortleiter Medien, hebt hervor: «Altstätten wird ein musikalischer Wettstreit in einer fröhlichen, ausgelassenen und festlichen Atmosphäre.
Die Stadt Altstätten sei der prädestinierte Partner hierfür. Für alle Attraktionen habe man im Städtli einen Platz finden können. «Man sitzt fröhlich zusammen, hört aus jeder Ecke einen Jutz oder ein Alphorn und sieht einen Fahnenschwinger. Es ist eine einzigartige Atmosphäre.» Altstätten bietet als Austragungsort eine ideale Kulisse. Mit seiner historischen Altstadt, den schmucken Gassen und den einladenden Beizen und Restaurants wird die Stadt zum stimmungsvollen Jodlerdorf.
Höhepunkte des Jodlerfests
Der Festauftakt am Freitag, 4. Juli 2025, um 15.30 Uhr, beginnt mit der feierlichen Festeröffnung inklusive Umzug und Fahnenempfang. «Regierungsrätin Laura Bucher wird ebenfalls an der Eröffnung vor Ort sein.» Parallel dazu starten bereits die ersten Wettvorträge. Das Jodlerdorf ist frei zugänglich und lädt das ganze Wochenende zum geselligen Verweilen ein. Wer das Fest unterstützen möchte, kauft sich einen Festpin, welcher als Eintritt zu den Wettvorträgen und für den Festumzug dient. «Für 25 Franken hat dieser durchaus seinen Preis, aber wir appellieren dabei auch an die Fans, die damit unsere Bemühungen unterstützen.»