Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken

WEURO 2025: Kein Public Viewing in der Fan Zone

Visualisierung der Fan Zone in der Marktgasse
Visualisierung der Fan Zone in der Marktgasse Bild: zVg
Trotz EM-Feststimmung wird es in der Fan Zone in der Marktgasse keine Liveübertragungen der UEFA Women’s EURO 2025 geben. Die Host City St.Gallen setzt auf ein dezentrales Konzept mit kulturellem Rahmenprogramm und will damit Stadionbesuche und lokale Gastronomie stärken.

«In der Fan Zone werden keine Fussballspiele gezeigt», sagt Céline Bradke, Projektleiterin der Host City St.Gallen, zu stgallen24. Die Marktgasse wird während der Vorrundenspiele zwar als Fanmeile genutzt, jedoch ohne Grossleinwand. Stattdessen gibt es Fussball-Talks über Mittag, nachmittags Mitmachangebote wie ein Schusskraftmessgerät – und abends Konzerte.

Ein Fussballfest ohne Live-Fussball also?

«Nein. Wir gehen zwar unseren eigenen Weg, aber ich bin überzeugt, dass das Angebot gut ankommen wird», sagt Bradke.

Für den Entscheid nennt sie drei Gründe: «Grund Nummer eins ist, dass wir die Stadien füllen wollen. Die Leute sollen im Stadion die Stimmung miterleben.» Zweitens wolle man gezielt die lokale Gastro- und Gewerbeszene einbinden: «Sie sollen von der Frauenfussball-EM profitieren.» Drittens verweist Bradke auf die zentrale Lage der Marktgasse: «Der Stadt ist es wichtig, die Gefahr von Lärmbelästigung so gering wie möglich zu halten.»

Céline Bradke Bild: leaderdigital.ch

Dass die Stadt auf eine zentrale Übertragung verzichtet, sei kein Entscheid von oben: «Die Host City St.Gallen hat sich bewusst gegen ein Public-Viewing-Angebot in der Fan Zone entschieden – nicht etwa, weil uns dies untersagt worden wäre», stellt Bradke klar. Das EM-Konzept sei gemeinsam mit der Stadt unter Berücksichtigung von Budget, Lage und Wirkung erarbeitet worden.

Ganz ohne Public Viewing muss St.Gallen aber nicht auskommen.

«Es war uns wichtig, dass es in der Stadt St.Gallen Public Viewings für die Frauen-EM gibt», sagt uns Céline Bradke. Im Waaghaus werde ein erstes Angebot durch eine private Eventagentur organisiert, mit Übertragungen mehrerer Gruppenspiele sowie aller Finalspiele.

«Zudem führen wir auf unserer Website laufend eine Liste mit weiteren Public-Viewing-Angeboten in der Region, um insbesondere auch Restaurants und Bars in die Frauenfussball-EM einzubinden.»

Als Höhepunkt hebt Bradke die Fanwalks hervor, die jeweils vom Bahnhof Winkeln zum Stadion führen: «In dieser Form gab es das an einer Frauen-EM noch nie. Auf diese Fanwalks freue ich mich.»

Die Fanmärsche stehen exemplarisch für das verbindende Konzept der Host City. So finden vor den Spielen unter anderem länderübergreifende Fanmatches statt – zum Beispiel am 13. Juli das Duell zwischen englischen und walisischen Fans auf dem Sportplatz beim Athletikzentrum.

stgallen24/stz.