Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Region
26.06.2025

Pflanzenforschung in der Region: Uni Basel untersucht Klimaanpassung

Tausende Samen angekeimt und in Töpfen an verschiedenen Standorten platziert: Die Uni Basel untersucht das Verbreitungsverhalten von Pflanzen.
Tausende Samen angekeimt und in Töpfen an verschiedenen Standorten platziert: Die Uni Basel untersucht das Verbreitungsverhalten von Pflanzen. Bild: Pressedienst
Am Pizol und auf der Weissfluh hat eine Forschungsgruppe Pflanzen platziert; unter anderem, um zu erkennen, unter welchen Bedingungen sie sich an den Klimawandel anpassen. Im Juli werden Führungen angeboten.

Warum kommen Tier- und Pflanzenarten nur in bestimmten geografischen Regionen oder in bestimmten Höhen vor? Warum breiten sie sich nicht stetig aus? Diesen Fragen geht eine Forschungsgruppe der Universität Basel in einem Versuch mit Standorten in Sargans, dem Pizol und auf dem Weissfluhgipfel nach.

Warum nimmt Anpassung ab?

«Tausende von Samen mehrerer Pflanzenarten der Familie der Kreuzblütler wurden in Basel angekeimt und im Herbst 2024 in kleinen Töpfen an die verschiedenen Standorte ausgebracht», heisst es in der Mitteilung der Forschungsgruppe. Seit dem Frühling 2025 messen die Wissenschafter und Wissenschafterinnen regelmässig bestimmte Merkmale und den Wachstumserfolg dieser Pflanzen. Sie gehen der Frage nach, aus welchen Gründen die Anpassung am Verbreitungsrand abnimmt. Neben Grundlagenwissen soll die Forschung auch praktische Erkenntnisse liefern. «Mit dem Klimawandel verschiebt sich das Verbreitungsgebiet vieler Arten in kältere Regionen», so die Mitteilung. Dies habe zur Folge, dass am warmen Ende des Verbreitungsgebietes der Erhalt von Arten über kurz oder lang nur über Anpassung möglich sei. Die Forschung solle beantworten, unter welchen Bedingungen diese möglich ist.

Am Sonntag, 27. Juli, und Montag, 28. Juli, werden bei der Pizolhütte botanische Führungen angeboten, jeweils morgens von 10.30 bis 12 und von 13.30 bis 15 Uhr. Interessierte können sich bis am Freitag, 25. Juli, anmelden unter katja.springer(at)unibas.ch (Vermerk «Pizolhütte», Termin, Anzahl Erwachsene/Kinder unter zwölf Jahren). Die Führungen finden nur bei guter Witterung statt. Absagen werden am Vorabend bis 20 Uhr versandt.

sardona24