Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken

Just Eat lanciert neues Bestellsystem im Kybunpark zur WEURO 2025

Im Kybunpark kommt «Quick Collect» bei drei Vorrundenspielen zum Einsatz
Im Kybunpark kommt «Quick Collect» bei drei Vorrundenspielen zum Einsatz Bild: fcsg.ch
Zur UEFA Women’s EURO 2025 bringt Just Eat als offizieller Sponsor das mobile Bestellsystem «Quick Collect» in drei Schweizer Stadien zum Einsatz – darunter die Arena St.Gallen. Mit dem innovativen Service soll das Stadionerlebnis für die Fans spürbar verbessert werden: weniger Anstehen, mehr Spielzeit.

Zur UEFA Women’s EURO 2025 lanciert Just Eat als offizieller Sponsor den neuen Service «Quick Collect» – auch in St.Gallen. Das System erlaubt es Fans, Essen und Getränke bequem per Smartphone zu bestellen und zur gewünschten Zeit an einer Ausgabestelle ohne Wartezeit abzuholen.

QR-Codes auf Sitzen, Plakaten und Ständen führen direkt zum Angebot im jeweiligen Stadionsektor. Bezahlt wird einfach und sicher via Kreditkarte oder Twint.

Unter dem Motto «Don’t miss a moment» will Just Eat «das Stadionerlebnis optimieren – durch mehr Komfort, kürzere Wartezeiten und eine benutzerfreundliche Lösung für die Verpflegung vor Ort».

Im Kybunpark kommt «Quick Collect» bei drei Vorrundenspielen zum Einsatz:

  • Freitag, 4. Juli 2025, 21:00 Uhr: Deutschland – Polen (Gruppe C)
  • Mittwoch, 9. Juli 2025, 21:00 Uhr: Frankreich – Wales (Gruppe D)
  • Sonntag, 13. Juli 2025, 21:00 Uhr: England – Wales (Gruppe D)

Parallel zum digitalen Service setzt Just Eat ein weiteres Zeichen: In Zusammenarbeit mit dem ClimateTech-Partner MyEmissions, Gewinner des Champions Innovate Prize der UEFA, werden in allen acht WEURO-Stadien CO₂-Kennzeichnungen auf Speisekarten eingeführt.

Die Bewertung der Gerichte erfolgt in einem leicht verständlichen Ampelsystem von A bis E. Damit will Just Eat den Besuchern ermöglichen, klimafreundlichere Entscheidungen beim Essen zu treffen.

Bereits bei den UEFA Champions League Finals konnte dieses System erfolgreich eingesetzt werden und zu einer messbaren Reduktion der Treibhausgasemissionen beitragen.

Der Fussabdruck der Nahrungsmittelproduktion ist laut Just Eat für rund ein Drittel der weltweiten Emissionen verantwortlich – entsprechend wichtig sei eine bewusste, aber unkomplizierte Auswahl für Konsumenten auch im Stadion.

pd/stz.