Den Auftakt macht am Sonntag, 20. Juli 2025, um 17:30 Uhr der Organist Emmanuel Le Divellec. Der gebürtige Pariser entschied sich nach einem abgeschlossenen Physikstudium mit Schwerpunkt Astronomie ganz für die Musik und studierte Orgel bei Marie Louis Langlais, Guy Bovet und Rudolf Lutz.
Internationale Orgelkunst wird im St.Galler Dom erlebbar

Seit 1999 lehrt er historische Aufführungspraxis an der Schola Cantorum Basiliensis und ist seit 2011 Professor für Orgel und Improvisation an der Hochschule für Musik, Tanz, Theater und Medien in Hannover.
Sein Konzertprogramm führt das Publikum durch verschiedene Epochen. Zu hören sind spanische Werke aus der Renaissance, barocke Kompositionen von Johann Sebastian Bach, französische Romantik sowie moderne Klänge von Bernard Foccroulle. Den Abschluss bildet die kraftvolle Fantasia und Fuge d-Moll Op. 135b von Max Reger.
Hans-Ola Ericsson gestaltet das Konzert am 27. Juli
Am Sonntag, 27. Juli 2025, um 17:30 Uhr ist der schwedische Organist und Komponist Hans-Ola Ericsson im St.Galler Dom zu Gast. Er gilt als einer der vielseitigsten Organisten der Gegenwart, bekannt für seine Interpretationen zeitgenössischer Werke ebenso wie für die Pflege des barocken Repertoires.
Seine international anerkannten Einspielungen, insbesondere die Gesamteinspielung der Orgelwerke von Olivier Messiaen, haben grosse Beachtung gefunden.
Ericssons Konzertprogramm in St.Gallen reicht von Bach über romantische Kompositionen bis hin zu eigenen Werken und zeitgenössischer Musik. Sein breites Repertoire schlägt den Bogen von der barocken Fuge bis zu modernen Klangexperimenten.
Programm 20. Juli 2025:
- Sebastian Aguilera de Heredia 1561-1627: Tiento lleno de 6 tono
- Francisco Correa de Arauxo ca. 1584-1654: Tiento de dos tiples de 2 tono (LIII)
- Johann Sebastian Bach 1685-1750: Präludium und Fuge C-Dur BWV 547
- Charles-Marie Widor 1844-1937: Choral aus der Symphonie romane op. 73 (1900)
- Bernard Foccroulle *1953: Kolorierte Flöten (2007)
- Max Reger 1873-1916: Fantasia und Fuge d-Moll Op. 135b (1916)
Programm 27. Juli 2025:
- Johann Sebastian Bach 1685-1750: Praeludium in h-moll BWV 544
- Carl Philipp Emanuel Bach 1714-1788: Sonate in g-moll Wq 70/6, Allegro moderato-Adagio-Allegro
- Örjan Fahlström *1953: Elegy and Beyond (1992/2024)
- Edward Elgar 1857-1934: Cantique Op 3
- Hans-Ola Ericsson *1958: Recit de Tierce en taille pour John (2020)
- Charles Gounod 1818-1893: Offertoire
- César Franck 1822-1890: Choral in a-moll
- Johann Sebastian Bach: Fuge in h-moll BWV 544