Im Spätsommer ist der Herbst nicht mehr weit. Und dann geht es los. Vom 6. bis zum 19. Oktober können Kinder und Jugendliche von der dritten Klasse bis zur dritten Oberstufe aus einem vielfältigen Angebot auswählen. 123 Kurse warten in diesem Jahr darauf, besucht und ausprobiert zu werden.
Von Kursen, die in die Berufswelt hineinschnuppern oder die mit Tieren zu tun haben, wie beispielsweise «von der Milch zum Käse», «Faszination Fliegen», «Besuch in der Schweinezucht» und «Fledermäuse erleben», über kreative und diverse weitere Angebote wie «Print your style», «Aus alt wird neu», «Kinder als Nothelfer», «DJ Workshop» und «Mission Wald» bis hin zu sportlichen Aktivitäten wie «Pickleball», «Boccia spielen» und «Bike-Reparaturkurs» gibt es einiges zu erleben und entdecken während rund 14 Tagen. Die Kurse finden an unterschiedlichen Daten und zu unterschiedlichen Zeiten statt, deshalb lohnt es sich, das aktuelle Programm auf der Homepage vorgängig zu studieren. Ebenfalls gibt es das Programm auch in physischer Gestalt. Als Flyer werden sie dieser Tage in den Sarganserländer Schulen an die Kinder verteilt.
Trotz Wunschliste: Zuteilung erfolgt nach Zufallsprinzip
Wie funktioniert nun aber die Kurseinschreibung? Der Ausweis beinhaltet einen Code, der zur Registration beziehungsweise zur Anmeldung auf der Website berechtigt. Dann beginnt die Feinjustierung: An welchen Tagen ist man verfügbar und kann Kurse besuchen? Für welche Kurse ist man alt genug? Welche Kurse haben oberste Priorität? Durch diese und weitere Fragen erstellen die Kinder ihre eigenen Wunschlisten, die sie bis Anfang September nach Belieben ergänzen oder ändern können.
Die Zuteilung der Kurswünsche erfolgt danach automatisch. Das bedeutet, dass das System aufgrund der Prioritäten in den Listen entscheidet; dabei können nicht alle Wünsche berücksichtigt werden.
Doch aufgepasst: Ab dem 7. September startet die sogenannte «Restplatzbörse». Kurse, die noch offene Plätze aufweisen, können dann sofort und verbindlich reserviert werden. Ab dem 27. September ist die Anmeldung definitiv geschlossen. Der kommende Monat verspricht spannend zu werden. Also, nichts wie auf zu einer der regionalen St. Galler Kantonalbankstellen, um sich einen Ferienspass-Ausweis zu sichern, und los ins Abenteuer.