Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Ostschweiz
30.08.2025

Kanton St.Gallen will Startups zusätzlichen Schub geben

Als erste Ansprechspersonen im Einsatz: Barbara Schmid in Buchs, Diego Probst (Leiter Startup-Förderung) in St.Gallen, und Michael Deuber in Rapperswil (von links).
Als erste Ansprechspersonen im Einsatz: Barbara Schmid in Buchs, Diego Probst (Leiter Startup-Förderung) in St.Gallen, und Michael Deuber in Rapperswil (von links). Bild: Pressedienst
Der Kanton St.Gallen lanciert zusätzliche Startup-Beratungsstellen in Buchs und Rapperswil. Dies teilt die St.Galler Staatskanzlei mit.

Der Kanton St.Gallen baut die Startup-Förderung weiter aus: Zusätzlich zur etablierten Beratungsstelle von Startfeld im Switzerland Innovation Park Ost im Westen der Stadt St.Gallen entstehen zwei neue Anlaufstellen in Buchs und Rapperswil. Damit soll das regionale Startup-Ökosystem weiter gestärkt werden – mit kurzen Wegen, individueller Beratung, Unterstützung und Veranstaltungen vor Ort. «Als erste Anlaufstelle für Gründungsinteressierte unterstützen Expertinnen und Experten vor Ort und navigieren durch das regionale Startup-Ökosystem», wie es in der Medienmitteilung aus St.Gallen heisst. Das Angebot sei breit abgestützt und kostenlos.

An allen drei Standorten – in Buchs, Rapperswil und St.Gallen – seien erfahrene Startup-Expertinnen und -Experten im Einsatz. Die Erstberatung stehe sämtlichen Gründungsinteressierten, Jungunternehmerinnen und -unternehmern offen. «Entlang ihrer individuellen Bedürfnisse und Ausgangslage erhalten sie rasch Zugang zu relevanten Informationen, Fördermitteln, Netzwerken und passenden Unterstützungsangeboten.»

Schwerpunktziel: Innovationskraft erhöhen

Mit dem Aufbau der neuen Beratungsstellen setzte St.Gallen seine Strategie zur Förderung von Startups weiter um. Für die Finanzierung der zusätzlichen Beratungsangebote in Buchs und Rapperswil habe der Kanton einen dreijährigen Vertrag mit dem Switzerland Innovation Park Ost abgeschlossen. Ende des Jahres 2025 soll das physische Angebot durch einen digitalen Online-Gründungsschalter ergänzt werden.

Die St.Galler Regierung verfolge in ihrer aktuellen Schwerpunktplanung das Ziel, die Innovationskraft im Kanton St.Gallen zu erhöhen. «Eine hohe Innovationskraft ist entscheidend für den langfristigen Unternehmenserfolg und für einen starken Wirtschaftsstandort St.Gallen», heisst es in der Medienmitteilung.

Pressedienst/sl