Es geht um die Linthkorrektion und den Kerenzerbergpass. Steve Nann aus Niederurnen leitet die Führung. Er ist Autor und Grafiker mit wissenschaftlichem Hintergrund in Ökologie und Geologie. Die Exkursion beginnt als Zeitreise bei den alten Römern, welche wohl den zuweilen unerwartet stürmischen Walensee fürchteten und daher den Kerenzerbergpass ausbauten und befestigten. Sie führt zu den habsburgischen Lehensherren, die das ganze Glarnerland verwalteten.
Auf dem zweistündigen Weg kann das durch die Linthkorrektion «neu geschaffene Land» überblickt werden. Es wird gutes Schuhwerk empfohlen. Die Führung startet am Samstag, 25. Oktober, 10.10 Uhr, beim Bahnhof Nieder- und Oberurnen. Sie führt über die frisch restaurierte Burgruine Vorburg Oberurnen und am Schluss durch das erste Waldreservat des Kantons Glarus.
Zurück zum Bahnhof geht’s durch den 1640 geschaffenen Rebberg. Anmeldungen zur Exkursion nimmt der Exkursionsleiter bis am Mittwoch, 22. Oktober, per Mail unter der Adresse steve.nann@hispeed.ch oder telefonisch unter 079 605 89 12 entgegen. Der Eintritt ist frei, wie es abschliessend heisst.