Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Sargans
01.11.2025
31.10.2025 18:15 Uhr

BZGS: Mehr als 800 Pflegefachleute ausgebildet

Feiert das 30-Jahr-Jubiläum: Die Berufsschule für Pflegefachleute in Sargans. (Bild: Kris Kalberer)
Feiert das 30-Jahr-Jubiläum: Die Berufsschule für Pflegefachleute in Sargans. (Bild: Kris Kalberer) Bild: Pressedienst
Seit 30 Jahren bildet das Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe (BZGS) in Sargans diplomierte Pflegefachleute aus. Mehr als 800 Diplome konnten seitdem überreicht werden. Eine Chronologie der Vision, die sich zu einem Erfolgsmodell entwickelte.

Die Geschichte beginnt bereits in den Achtzigerjahren. Der Berufsschullehrer und spätere erste Schulleiter der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Sargans, Heinz Bolt, realisiert damals, dass es ein Potenzial von angehenden Pflegefachleuten gibt, welche man im Süden des Kantons St. Gallen mit und für die dort ansässigen Betriebe des Gesundheitswesens (Kliniken, Spitäler, Heime) ausbilden könnte. Er erkennt bei seiner Arbeit an einer Pflegeschule in Chur, dass Interessierte aus dem Sarganserland und dem Werdenberg aus Kapazitätsgründen regelmässig abgewiesen werden. Bolts Abklärungen ergeben, dass sich aus den von diesen Schulen abgewiesenen Ausbildungswilligen jährlich mindestens eine Klasse mit rund 24 Lernenden zusammenstellen liesse.

Mit der Erkenntnis, dass diese Leute der Pflege verloren gehen, wendet sich Bolt an die St. Galler Politik. Es folgt ein Projektvorschlag zuhanden der Regierung und bereits 1992 startet in Sargans ein Kurs für Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger zur Erlangung des Fähigkeitszeugnisses gemäss Schweizerischem Roten Kreuz (FA SRK). Und so startet im Mai 1995 der erste Kurs der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (SGK) in Sargans mit 24 Lernenden zum Diplomniveau 1 (DN 1) in Pflege.

Bereits im Oktober 1995 können die neuen Schulräume im sogenannten «Toblergebäude» am Langgrabenweg in Sargans bezogen werden. An diesem Standort, mittlerweile an der Langgrabenstrasse 24, befindet sich die Schule noch heute.

In der Folge kann jährlich eine neue Klasse mit 24 Lernenden für die dreijährige Ausbildung für Pflegefachleute Diplomniveau 1 ausgebildet werden – bis zu 180 Anmeldungen zählt man. Die Nachfrage unter den Jungen ist somit wie erwartet hoch. 1998 wird erstmals ein viertes Ausbildungsjahr für das Diplomniveau 2 angehängt, was auch viele Interessenten von anderen Schulen ohne dieses Angebot anzieht.

Die Alarmglocken schrillen

Als im gleichen Jahr jedoch ein renommierter Gesundheitsökonom an einer Sitzung in St. Gallen erklärt, eine Schule rechne sich nur mit mindestens 500 Auszubildenden, schrillen in Sargans die Alarmglocken – denn die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege zählt damals lediglich 100 Schüler. Die Verantwortlichen der «Kleinschulen», der Kaufmännischen Berufsschule (KV) in Walenstadt mit 160 Schülern und der Schule für den Detailhandel in Sargans mit 260 Schülern, sowie das «Broderhaus» und das «Sarganserländer Sozialjahr» fusionieren als Konsequenz darauf am 1. August 2001 zum Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland (BZSL). Freiwillig und ohne staatlichen Druck entsteht eine auch von Liechtenstein getragene Berufsschule mit total 660 Schülerinnen und Schülern, welche bis am 1. August 2022 Bestand hatte. Mit staatlichem Druck wäre jedoch früher oder später zu rechnen gewesen, da per 2002 das ganze Berufsschulwesen kantonalisiert wurde.

Im Jahr 2004 startet die Ausbildung Fage (Fachfrau/Fachmann Gesundheit) als Grundbildung im Gesundheitswesen. Im Jahr 2006 löst die Höhere Fachschule Pflege die Diplomniveau 2 Pflegeausbildungen ab. Die höhere Fachschule Pflege entwickelt sich eigenständig und unabhängig von der Grundbildung als Weiterbildung (tertiäre Ausbildung). Im Sommer 2022 wird schliesslich das BZSL aufgelöst und die Weiterbildung HF Pflege daraufhin mit dem BZGS St. Gallen fusioniert.

Mittlerweile werden im Kanton St. Gallen an zwei Standorten (St. Gallen und Sargans) diplomierte Pflegefachpersonen Höhere Fachschule (HF Pflege) ausgebildet. Was als Vision begann, hat sich zum Erfolgsmodell entwickelt: So wurden in der Region der BZGS in Sargans in den letzten 30 Jahren zusammen mit den Ausbildungspartnern aus der Praxis 868 Diplome als Pflegefachfrau und Pflegefachmann überreicht.

Die Ausbildungspartner (Praxisbetriebe)

Ausbildungsverbund Sarganserland (Alterszentrum Castelsriet, Sargans, Alterszentrum Kirchbünte, Flums, Collina Alter und Pflege im Sarganserland), Kantonsspital Graubünden (Standort Walenstadt), Riva Care AG (Walenstadt), Spitex Sarganserland, Tertianum (Unterterzen), Psychiatrie St. Gallen (Standort Süd in Pfäfers, Standort Nord in Wil), Stiftung Kliniken Valens (Standorte Valens, Walenstadtberg, Walzenhausen), Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe, Liechtensteinisches Landesspital, Familienhilfe Liechtenstein, Stütlihus (Grabs), Health Ostschweiz (Standorte Grabs, Altstätten), Ausbildungsverbund Altstätten (Rhy Care), Ausbildungsverbund St. Galler Rheintal (Alters- und Pflegezentrum Zehntfeld, Widnau), Pflege und Hospiz im Werdenberg, Spitalverbund AR (Psychiatrie Herisau), Vita Buchs (Haus Wieden und Spitex Buchs)

Pressedienst