Einzelpersonen, Familien, Kirchgemeinden, Schulen und Firmen stellen im Rahmen der Aktion Weihnachtspäckli jedes Jahr Geschenkpakete zusammen, um «Weihnachten ins Kriegsgebiet in der Ukraine zu bringen, in bedürftige Familien, in Dorfschulen, Kinder- und Altersheime und zu alleinstehenden Betagten in Osteuropa», wie es in einer Medienmitteilung der beteiligten Sarganserländer Körperschaften Fags, freie evangelische Gemeinde und evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Sargans heisst.
Die Aktion wird organisiert von den vier Schweizer Hilfswerken Licht im Osten, Hilfe für Mensch und Kirche, christliche Ostmission und Aktion für verfolgte Christen und Notleidende. Sie sammeln die Päckli und transportieren sie in die Ukraine, nach Moldawien, Rumänien, Estland, Albanien, Bulgarien, Serbien und in den Kosovo. Lokale Partnerinnen und Partner verteilen sie vor Ort.
Gaben einkaufen, Päckli abgeben
«117 050 bedürftige Kinder und Erwachsene in Osteuropa haben im vergangenen Jahr ein Päckli erhalten», so die Mitteilung weiter. Davon stammten 756 Päckli aus der Region, wie die Organisierenden im Sarganserland schreiben Man zähle wieder auf die grosse Solidarität in der Bevölkerung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich an der Aktion zu beteiligen. Am Samstag, 8. November, organisiert der Verein Fags eine ganztägige Sammelaktion im Pizolpark. Die Bevölkerung hat die Möglichkeit, Waren aus der Packliste einzukaufen und am Stand abzugeben, wo sie von den Standbetreuerinnen eingepackt werden. Dort können auch Schachteln bezogen werden, um selber ein Päckli zu machen.
Die Freie evangelische Gemeinde (FEG) sammelt am Dienstag, 18. November, und Donnerstag, 20. November, jeweils von 14 bis 17 Uhr an der Rheinaustrasse 10c in Sargans fertige Päckli. Auch bei der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde in Sargans freut man sich über fertige Pakete: Sie werden am Freitag, 21. November, von 16 bis 18 Uhr, Samstag, 22. November, von 14 bis 17 Uhr und Sonntag, 23. November, von 9 bis 15 Uhr an der Zürcherstrasse 82 in Empfang genommen.
Verbindliche Packlisten
Damit die Päckli problemlos über den Zoll gelangen und eine gerechte Verteilung möglich ist, wird darum gebeten, alle aufgeführten Artikel und nur diese einzupacken.
Für Kinder sind Schokolade, Süssigkeiten, Bisquits, Zahnpasta, Zahnbürste (in Originaverpackung), Seife (in Alufolie verpackt), Shampoo (Deckel mit Scotch verklebt), zwei Notitzhefte, Kugelschreiber, Bleistift, Gummi, Farbstifte, zwei bis drei Spielzeuge (Ball, Seifenblasen, Stofftier oder Auto) willkommen. Wünschenswert sind auch Socken, Mützen, Handschuhe und Schals.
Päckli für Erwachsene sollen ein Kilo Mehl, ein Kilo Teigwaren, ein Kilo Reis, ein Kilo Zucker, Kaffee (gemahlen oder Instant), Tee, Schokolade, Bisquits, Zahnpaste, Zahnbürste (in Originalverpackung), Seife (in Alufolie verpackt), Shampoo (Deckel mit Scotch verklebt), Schreibpapier und Kugelschreiber enthalten. Wünschenswert sind hier auch Kerzen, Streichhölzer, Schnur, Socken, Mützen, Handschuhe und Schals.
www.weihnachtspäckli.ch