An den Samstagen vom 8. November und 6. Dezember erwarten die ehrenamtlich arbeitenden Helfenden, alles Fachleute im «Ruhestand», in der Reparierbar Sarganserland Kunden mit Reparaturaufträgen. Reparaturgegenstände werden von 8.30 bis 11 Uhr im Oberstufenzentrum Sargans an der Grossfeldstrasse 72 entgegengenommen und müssen bis 13 Uhr wieder abgeholt werden.
Vom Staubsauger bis zum Reissverschluss
Elektrogeräte wie beispielsweise Staubsauger, Küchengeräte und Lampen werden gemäss den Verantwortlichen der Reparierbar Sarganserland wieder auf Vordermann gebracht. Die Metallspezialisten beschäftigen sich mit Schweissarbeiten, bringen Pendeluhren und Nähmaschinen wieder zum Laufen. Die Elektroniker haben vermutlich die herausforderndste Aufgabe. Denn: «Es ist schwierig, bei elektronischen Geräten wie Radios den gefundenen Fehler zu beheben», heisst es in der Mitteilung.
Die vier Mitarbeiterinnen der Textilabteilung sind bereit, Risse in Textilien zu nähen, Reissverschlüsse, die mitgebracht werden, einzusetzen oder andere Herausforderungen im Fachbereich zu lösen. Das Sorgenkind sind die fehlenden Holzartikel zur Reparatur. Sicher wären mehr wacklige Stühle, beschädigte Kleinmöbel oder Holzspielzeuge vorhanden, als die wenigen, die den Weg in die Reparierbar finden.
Vier Ziele
Der Verein Reparierbar Sarganserland verfolgt vier Ziele. Er will mit den erfolgreichen Reparaturen den unnötigen Ressourcenverbrauch bekämpfen, die Leute auf die Probleme der Abfallverwertung aufmerksam machen, den pensionierten Fachleuten eine Möglichkeit bieten, ihr Wissen weiterhin anwenden zu können, und mit dem Kaffee einen Treffpunkt schaffen, wo man gemütlich bei Kaffee und Kuchen plaudern kann. Diese kann auch von Personen besucht werden, die keine zu reparierende Sachen bringen. Für die Führung der Kaffeestube haben sich zehn Frauen gemeldet, die abwechselnd anwesend sind und jedes Mal selbst gebackene Kuchen mitbringen.
Alle Mitarbeitenden verrichten die Arbeiten ehrenamtlich und erhalten als Dank für ihren Einsatz ein Dankesessen und können an einem kleinen Ausflug teilnehmen, sofern es die finanziellen Mittel erlauben. Den Preis der Reparaturen kann jeder Kunde selbst bestimmen und einen entsprechenden Betrag in das bereitgestellte Körbchen legen. Dankbar werden auch alle Beträge von weiteren Sponsoren entgegengenommen, damit die Freiwilligenarbeit angemessen unterstützt werden kann.
Auch im kommenden Jahr 2026 sind wieder zehn Reparaturanlässe im gewohnten Rahmen geplant. Aus verschiedenen Gründen finden nächstes Jahr in den Monaten März und Juni je zwei Anlässe statt. Dafür entfallen jene im April und Juli. Auf der Website des Vereins sind alle Daten aufgeführt und in einzelnen Geschäften liegen zu gegebener Zeit Flyer auf. (pd)
www.reparierbar-sarganserland.com