In der Schweiz erleiden jährlich etwa 8'000 Personen einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Weniger als fünf Prozent überleben ihn. Diese geringen Überlebenschancen können mit dem Einsatz eines AED (automatischer externer Defibrillator) rund fünfmal verbessert werden.
Permanente Verfügbarkeit für Bevölkerung angestrebt
In einigen grösseren Liegenschaften der kantonalen Verwaltung sind bereits solche Lebensretter installiert.
Neu sollen zusätzliche Standorte ausgerüstet werden, wenn möglich auch im Aussenbereich. Das Ziel ist, dass die Defibrillatoren nicht nur den Mitarbeitenden während der Arbeitszeiten zur Verfügung stehen, sondern rund um die Uhr auch der Bevölkerung.
Mit der Bereitstellung eines AED im Aussenbereich erhöht sich damit die Chance um ein Vielfaches, dass Leben gerettet werden können. Dank der akustischen Anleitung kann das Gerät in einem Notfall zudem von jeder Person bedient werden.
Beschaffung von rund 60 Defibrillatoren
Es wurden rund 60 Defibrillatoren beschafft und installiert. Mit diesen werden unter anderem alle Polizeiposten oder Polizeistützpunkte ausgerüstet. So ergibt sich ein optimales Netzwerk an Geräten im ganzen Kanton. Sämtliche Standorte sind auf der Internetseite www.defikarte.ch eingetragen, die zudem eine App anbietet.
Mit dieser Aktion kann der Kanton St.Gallen eine Vorbildfunktion wahrnehmen. Das Ziel ist, dass weitere Institutionen wie Schulgemeinden, Gemeinden oder auch private Unternehmen folgen.