Erinnerungen lebendig halten
In der Kolumbans-Charta erklären sich die Unterzeichnenden bereit, das Gedenken an den Pilgerweg des Heiligen Kolumban und seiner Gefährten durch alle Regionen und Länder, in denen ihr Andenken lebendig ist, zu unterstützen und zu fördern. Der Kolumbansweg durch die Schweiz ist Teil des europäischen Kulturwegs «Via Columbani», der seit 2014 von Nordirland bis Norditalien entwickelt wird.
Die Charta verpflichtet überdies zur Förderung von kulturellen Aktivitäten betreffend diese Themen auf überregionaler und internationaler Ebene. Und man will zur Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, Gelehrten und Lehrpersonen beitragen, damit man das Leben, die historischen Zusammenhänge, die Arbeit und die Spiritualität von Kolumban, Gallus und ihren Gefährten noch besser verstehen kann.
Die irischen Wandermönche prägten Europa
Dass die irischen Mönche heutzutage dermassen gewürdigt werden, kommt nicht von ungefähr: Im sechsten bis achten Jahrhundert, einer Zeit des Umbruchs in ganz Kontinentaleurpoa, waren die Klostergemeinschaften Irlands ein Hort der Stabilität. Diese Zentren schickten Mönche auf das europäische Festland, um Gemeinschaften zu gründen und aufzubauen, die später zu grossen Klöstern des Mittelalters werden sollten.
Man spricht hierbei von der irischen Mönchsbewegung. Gemäss Dompfarrer Beat Grögli stiessen die Mönche bei ihren Bestrebungen aber auch auf Widerstand. Und er ist überzeugt: «Ohne diese Wandermönche würde Europa heute anders aussehen.»
Zeugnis des Glaubens
Der Columban's Day wird all das in Erinnerung rufen. Gleichzeitig soll er ein starkes Zeugnis sein für den christlichen Glauben und für ein Zusammenleben in Frieden und gegenseitigem Respekt.
Bischof Markus Büchel und Dompfarrer Beat Grögli schreiben dazu in ihrem gemeinsamen Brief an die Freunde des Heiligen Kolumban: «Wir sind überzeugt, dass Freundschaft, Dialog und Anteilnahme Ängste überwinden. Wir glauben an ein Europa, das sich seiner christlichen Grundlagen nicht zu schämen braucht.»
Hinter dem Columban's Day stehen die Europäische Vereinigung der Kolumbans-Freunde und der Verein IG Kolumbansweg Schweiz. Der Anlass wird von der Dompfarrei, vom Katholischen Konfessionsteil und Bistum St.Gallen unterstützt. Informationen zum Kolumbansweg und Columban's Day unter www.kolumbansweg.ch.