Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Region
20.11.2025

Früh fördern, weit kommen

Auf der Fags-Wippe: Fördern kann auch ganz verspielt sein.
Auf der Fags-Wippe: Fördern kann auch ganz verspielt sein. Bild: Pressedienst
Die IG Frühe Kindheit und der Verein Fags präsentieren und diskutieren am Donnerstag, 27. November, in Sargans eine Vision für die Frühförderung im Sarganserland. Dazu gehört auch eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion.

Die Frühförderung zielt auf die motorischen, sprachlichen, emotionalen, sozialen und kognitiven Kompetenzen in der frühen Kindheit. Eine gesunde Entwicklung der Kinder bedingt gute Rahmenbedingungen. Und dies betrifft alle: Erziehungsberechtigte, Kindertagesstätten, Spielgruppen, Kindergärten, Schulen bis hin zu den Gemeinden. «Die Frühförderung ist eine Investition in die Zukunft, die sich ein Leben lang auszahlt», heisst es in der Pressemitteilung der Organisierenden. «Kinder, die eine adäquate frühe Förderung erfahren, haben einen leichteren Einstieg in den Kindergarten und die Schule.» Sie hätten eine grössere Chance, während der Schulzeit ihr Potenzial zu entfalten, ihren Weg zu finden und damit zu Erwachsenen heranzureifen, die mit beiden Beinen fest im Leben stehen. Dies sei nicht nur förderlich für den einzelnen Menschen, sondern ein Gewinn für das gesellschaftliche Miteinander.

Eine Vision für das Sarganserland

Was sind denn optimale Rahmenbedingungen der Frühförderung? Wer ist zuständig und verantwortlich? Wie können im Sinne der Chancengleichheit alle Kinder profitieren? Genau hier will die IG Frühe Kindheit gemeinsam mit dem Verein Fags sensibilisieren und in Einbezug von Erziehungsberechtigten, Fachpersonen und Behördenmitgliedern einen Wegweiser modellieren, wie die Frühförderung im Sarganserland gestaltet werden kann.

Das Programm startet mit einem Einführungsreferat von Regierungsrätin Laura Bucher zur aktuellen Epaff-Vorlage (Erledigung parlamentarischer Aufträge im Bereich der frühen Förderung). Es folgt ein «Best-Practice-Beispiel» von Patrick Raymann, Schulratspräsident St. Margrethen, bevor Kirsten Bordin eine Vision für das Sarganserland vorstellt.

Im Anschluss diskutieren Laura Bucher, Mandy Falkenreck, Dozentin OST St. Gallen, Brigitta Good, Kinderärztin Mels, David Kalberer, Schulratspräsident Walenstadt, und Peter Schumacher, Gemeindepräsident Mels, auf dem Podium, geführt und begleitet von Moderatorin Maya Mulle.

Bis Sonntag anmelden

Die öffentliche Veranstaltung findet am Donnerstag, 27. November, von 17 bis 18.30 Uhr im Restaurant Perron in Sargans (Raum Gonzen und Falknis) statt und schliesst mit einem Netzwerkapéro. Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung bis Sonntag, 23. November, unter info@fags.ch oder www.fags.ch wird gebeten.

sardona24